Fabian81 Geschrieben 13. Februar Teilen Geschrieben 13. Februar (bearbeitet) Hallo zusammen Bin bei meiner 1199s dabei die Fahrwerkseinstellungen bzw. Werte zu ermitteln. Beim Heck bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht die Pani über den Seitenständer zu ziehen damit das Heck komplett entlastet ist. Meine irgendwo gelesen zu haben dass es nicht reicht. Ganz logisch erscheint mir das jedoch nicht. Kann jemand aufklären bitte? Danke und Grüsse Fabian Bearbeitet 13. Februar von Fabian81 Schreibfehler Link zu diesem Kommentar
Ulli848 Geschrieben 13. Februar Teilen Geschrieben 13. Februar Hallo Fabian, lt. Fahrwerksmann Beckel reicht es nicht nur über den Seitenständer zu kippen. Er hat mir mal erklärt, das man das Hinterrad/Schwinge richtig runterziehen muß, um ganz genaue Werte zu bekommen. Gruß, Ulli Link zu diesem Kommentar
Fabian81 Geschrieben 13. Februar Autor Teilen Geschrieben 13. Februar Hallo Ulli Danke für die Rückmeldung. Da wäre noch interessant was das ausmacht. Ich gehe mal von wenigen Millimetern aus. Nach meiner Messmethode habe ich zwischen ausgefedert und mit Fahrer belastet gerade mal 22mm, was ja definitiv zu wenig ist. Grüsse Fabian Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 13. Februar Teilen Geschrieben 13. Februar Wieviel hast Du denn von "Hinterrad hängt in der Luft" zu "Bike steht aufrecht auf den Rädern? Das sollten normal so mindestens 10 mm sein... Kai Link zu diesem Kommentar
Fabian81 Geschrieben 13. Februar Autor Teilen Geschrieben 13. Februar Hallo Kai diesen Wert muss ich beim nächsten Mal noch messen, ist untergegangen da es zeitlich etwas knapp war. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 13. Februar Teilen Geschrieben 13. Februar Nebenbei ist es meiner Meinung nach nicht wirklich sinnvoll das Hinterrad wirklich voll in die Rebound-Feder zu ziehen. Im Rebound-Bereich ist die Federrate sehr hoch daher sollte man den bei der Einstellung der Durchhangwerte meiner Meinung nach nicht voll mitnehmen sonst stellt man zu wenig Durchhang ein. Wenn Du einfach das Hinterrad hängen lässt passt das schon ganz gut. Kai Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 14. Februar Teilen Geschrieben 14. Februar (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb lunschi: Rebound-Feder Kann es sein, dass Du die Topout Feder meinst? vor 10 Stunden schrieb lunschi: meiner Meinung nach nicht wirklich sinnvoll das Hinterrad wirklich voll in die Rebound-Feder zu ziehen. M.E. gehört das schon dazu und wir auch so praktiziert. Wenn vorhanden, sollte also (frei hängend) das Federbein oder auch die Gabel zur Ermittlung der Werte nach unten gegen die Topout Feder gezogen werden. VG Martin Bearbeitet 14. Februar von bu2tler Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 14. Februar Teilen Geschrieben 14. Februar Ja natürlich gemeint ist die Topout-Feder. Und ja, man sagt man soll die Federung komplett rausziehen. Je nachdem wie straff diese Feder ist und wie groß der Topout-Weg ist kann das meiner Meinung nach mehr oder weniger Sinn machen. Auf jeden Fall ist es sinnvoll diesen Weg zu kennen und bei der Einstellung des Durchhangs zu berücksichtigen. Kai Link zu diesem Kommentar
Fabian81 Geschrieben 14. Februar Autor Teilen Geschrieben 14. Februar Gibts zu diesem Wert einen ungefähren Anhaltspunkt, an dem ich mich orientieren kann? Link zu diesem Kommentar
Fabian81 Geschrieben 14. Februar Autor Teilen Geschrieben 14. Februar Ich habe gerade nochmals genau nachgemessen: Entlastet über Seitenständer: 64cm Belastet ohne Fahrer: 63cm Belastet mit Fahrer: 61.5cm Die maximale Differenz beträgt somit 2.5cm Untenstehend noch zwei Fotos der aktuellen Einstellungen. Ist da die Federvorspannung nicht schon ziemlich zurück genommen worden? Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 14. Februar Teilen Geschrieben 14. Februar Das ist doch vertretbare Ausgangsbasis. stat. Negativ: 10mm (64cm - 63cm) sog. Renndurchhang: 25 mm (64cm - 61,5cm) Wenn auf schlechten Straßen das Heck auskeilt, stat. Negativ auf 15 mm erhöhen, also die Federvorspannung verringern. Zur Sicherheit: die Federvorspannung wird rot eingestellt und gelb dient der Sicherung (Kontern). Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 14. Februar Teilen Geschrieben 14. Februar ...also wenn Du mich fragst ist wenigstens für die Landstrasse die Feder deutlich zu hart. Aber mich fragt ja keiner. Kai 1 Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 14. Februar Teilen Geschrieben 14. Februar vor 1 Minute schrieb lunschi: ...also wenn Du mich fragst ist wenigstens für die Landstrasse die Feder deutlich zu hart. Aber mich fragt ja keiner. Kai Da bin ich völlig bei Dir. Ich würde auch eine weichere Feder bevorzugen. Und das ist ja erst das Federbein. Werte für die Gabel fehlen ja noch. Wir wissen ja von@Fabian81 auch nicht, was er wiegt, wo er fahren möchte und wie der Fahrstil ist. Link zu diesem Kommentar
Fabian81 Geschrieben 14. Februar Autor Teilen Geschrieben 14. Februar Danke euch für die Rückmeldung. Gabel passt, deshalb bezieht sich meine Anfrage nur aufs Federbein. Einsatzbereich sportliches Landstrassenfahren. Ich wiege ohne Ausrüstung ca 78 Kilogramm. Bei diesen Daten müsste die originale Feder doch passen, nicht? Ob die Feder original ist weiss ich jedoch nicht. In der Fahrzeughistorie konnte ich jedoch nicht feststellen, dass die Feder mal getauscht wurde. Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 14. Februar Teilen Geschrieben 14. Februar (bearbeitet) Die Werksauslegung (90 N/mm) der Feder des Federbeins der 1199/1299 ist nach meiner Meinung für reinen Landstraßeneinsatz (zu) hart. Bei Deinem Gewicht würde ich persönlich für die Landstraße in der Bucht nach einer Feder mit 85 N/mm schauen. Bearbeitet 14. Februar von bu2tler 1 Link zu diesem Kommentar
Georg70 Geschrieben 15. Februar Teilen Geschrieben 15. Februar Gabel umd Feder warmgefahren, vor dem Messen? 🍀😉 Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 15. Februar Teilen Geschrieben 15. Februar vor 47 Minuten schrieb Georg70: Gabel umd Feder warmgefahren, vor dem Messen? 🍀😉 Für die Einstellung der Dämpfung wäre das gut. Der Feder ist das egal 😏 Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 15. Februar Teilen Geschrieben 15. Februar vor 11 Stunden schrieb Fabian81: Danke euch für die Rückmeldung. Gabel passt, deshalb bezieht sich meine Anfrage nur aufs Federbein. Einsatzbereich sportliches Landstrassenfahren. Ich wiege ohne Ausrüstung ca 78 Kilogramm. Bei diesen Daten müsste die originale Feder doch passen, nicht? Ob die Feder original ist weiss ich jedoch nicht. In der Fahrzeughistorie konnte ich jedoch nicht feststellen, dass die Feder mal getauscht wurde. ...wie Du in vielen Tests der 1199 nachlesen kannst ist die Abstimmung des Hecks sehr straff geraten. Das hat bei Ducati Tradition; ich fahre in der 1198 anstelle der orginalen 85er Feder eine 70er und das passt für mich mit knapp 80 kg wunderbar. Bei dem was Du da gemessen hast würde ich sogar auf eine 80er Feder gehen. Kai Link zu diesem Kommentar
Sonnenritter Geschrieben 15. Februar Teilen Geschrieben 15. Februar Ist bei Ducati doch Tradition, weiche Front, absurd hartes Heck Link zu diesem Kommentar
Fabian81 Geschrieben 15. Februar Autor Teilen Geschrieben 15. Februar Ich bedanke mich bei allen für die Inputs. Bei der Probefahrt ist mir bereits aufgefallen, dass das Heck ziemlich stramm ist. Jedoch waren die Witterungsbedingungen im November nicht optimal um das richtig zu erfahren. Ich werde nun bei Saisonbeginn nochmals ausgiebig testen und schauen, wie ich damit zurecht komme. Immerhin habe ich bezüglich der Feder nun einen guten Anhaltspunkt, wo ich ansetzen muss. Link zu diesem Kommentar
Reddel Geschrieben 16. Februar Teilen Geschrieben 16. Februar Wobei Du mit der Federvorspannung nichts an der Härte der Federung änderst. Damit stellst Du nur den "Nullpunkt" der Federung ein. Also das Verhältnis Positiv-/ Negativfederweg. Mit den 10mm statischen Negativfederweg bist Du gar nicht mal so schlecht. Für die Strasse würde ich eher auf 15mm einstellen. Wenn Du dich dann mit Motorradklamotten ( das Gewicht nicht unterschätzen) draufsetzt, sollte der Negativfederweg ca. 30% des Gesamtfederweges ( 120mm??) betragen. Also um die 40mm. Vor dem Messen ein paarmal wippen. Wenn das dann nicht passt, ist die Feder zu hart bzw. zu weich. Bei Dir scheint die hintere Feder für Dein Gewicht zu hart zu sein. Bei den aktuellen Temperaturen kann die zähe Dämpfung das Ergebnis vielleicht beeinflussen. Quick und Dirty Lösung: Zug- und Druckstufe öffnen und sich natürlich die Einstellung merken. Optimal ist es natürlich, wenn die Federelemente warm sind. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden