MusterMax Geschrieben 27. Juni Teilen Geschrieben 27. Juni (bearbeitet) Grüße Zusammen, ich hab irgendwie bock auf einen Oldtimer. 😁 Fragen: welche der 3 ist am Wartungsunanfälligsten, worauf sollte man beim Kauf achten und euere subjektive Meinung ist auch gefragt! Ich ab bei einer Ausfahrt letztens mal eine 1198 live gehört und die klingt ja schon geil. Was würdet ihr so aus dem Bauch raus empfehlen und warum? Grüße Max Bearbeitet 27. Juni von MusterMax Link zu diesem Kommentar
Skrillex1327 Geschrieben 27. Juni Teilen Geschrieben 27. Juni vor 11 Minuten schrieb MusterMax: Grüße Zusammen, ich hab irgendwie bock auf einen Oldtimer. 😁 Fragen: welche der 3 ist am Wartungsunanfälligsten, worauf sollte man beim Kauf achten und euere subjektive Meinung ist auch gefragt! Ich ab bei einer Ausfahrt letztens mal eine 1198 live gehört und die klingt ja schon geil. Was würdet ihr so aus dem Bauch raus empfehlen und warum? Grüße Max 1098 oder 1198 alleine schon wegen der Trockenkupplung 🤘 würde aber unter 20k schauen und drauf achten, dass der Desmoservice für die 12k bereits gemacht ist bzw. Wie lange dieser her ist. Stichwort Zahnriemen. An sonsten bin ich der Meinung, wenn das Budget für die S reicht immer eine S kaufen aber die „normale“ ist absolut ausreichend vor allem für die Landstraße. Sonst gelten die normalen Sachen, auf die man beim Gebrauchtkauf achten sollte. Bei weiteren Fragen, gerne PN an mich. (Fahre selbst eine 1198 und mache alles selbst, auch den großen Service erst gemacht) Link zu diesem Kommentar
bob748 Geschrieben 27. Juni Teilen Geschrieben 27. Juni Es ist wie bei vielen Sbk s. Die facelift kleinen sind die unproblematischten. Haben das bessere handling. Es fehlt aber der Punsh von unten. Es gibt auch weniger Probleme mit der Ducatikrankheit schlechthin, Kupplung und Getriebe. Und keine Kolbenkipper. Für Prestige, die Eisdiele oder das Wohnzimmer 1198. Zum regelmäßigen fahren die 848 evo. Kocht dir auch nicht so hart die Eier. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 27. Juni Teilen Geschrieben 27. Juni (bearbeitet) meine unmaßgebliche Meinung: Im direkten Vergleich ist die 848 eine Luftpumpe. Sehr smooth zu fahren aber eben irgendwie weichgespült und will immer Drehzahl haben damits vorwärts geht. Wenn Dir das passt ist die 848 sicher von den drei die problemloseste. Sonst immer die 1198. Für die Landstrasse und wenn Du nicht noch extra Geld ins Fahrwerk stecken willst würde ich sogar das Standard-Modell empfehlen. Wenn Du eine findest ein spätes Modell mit DTC (2011 glaub ich). Die ist für die Landstrasse besser abgestimmt als das Öhlins-Geraffel. Traktormotor mit herrlichem Zug ab 6000 rpm, auf der Strasse sehr entspannt auch niedertourig zu fahren. Den Hype mit den wenig km teile ich nur bedingt weil (wenn man Pech hat) auch Motoren mit wenig km Probleme machen können und auf der anderen Seite gute Motoren auch locker 50000 km mitmachen. Außerdem wird es mit zunehmendem Alter der Motorräder natürlich immer schwieriger welche mit (glaubwürdig) wirklich wenig Laufleistung zu finden. Wegen der Zahnriemen braucht man sich nicht anzustellen zwei Flennor-Riemen kosten 50 Euro und sind schnell getauscht. Die Trockenkupplung macht sowieso früher oder später Probleme die kannste gleich einplanen. Desmo-Service, wenn Du ihn nicht selbst machen kannst / willst ist eher ein Thema. Worauf man achten sollte: Sturzspuren. Also auch versteckte (Kratzer am Wapudeckel, verbogene Lenkanschläge und Fussrastenhalter). Es scheint einen Zusammenhang zwischen gestürzten Motorrädern und dann als Spätfolge Pleuellagerschäden zu geben (kein Sturzsensor => Motor kann u. U. nach Sturz auf der Seite liegenden Motorrad weiterlaufen). Öl am Limastecker: Punktabzug. Außerdem illegale Auspuffanlagen / Kupplungsdeckel / Handhebel / Kennzeichenhalter. Bonus wenn original-Teile vorhanden. Bremsscheiben mit ausgeschlagenen Floatern. Schau halt was der Markt hergibt. Wenns dann doch nicht das richtige war wirste die garantiert wieder gut los. Kai Bearbeitet 27. Juni von lunschi Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 27. Juni Teilen Geschrieben 27. Juni Letzter Jahrgang der 1198! Die haben das Sandgussgehäuse und das verstärkte Getriebe bekommen. Leider auch den QS, aber den kann man ja einfach rauswerfen. Denn der ist Müll. Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 27. Juni Teilen Geschrieben 27. Juni So, dann mal meine wenig objektive Meinung dazu Geht es um wartungsarmut ist es die kleine mit Ölbadkupplung. Kupplung geht leicht, Motor läuft zuverlässig easy Leider fehlt ihr das Gefühl der 1198. Dieser heftige Tritt ins Kreuz wenn man am Ortsausgang am Kabel zieht ist unbezahlbar. Ich muss Kai widersprechen, die Motorenprobleme beruhen nicht auf Sturzschäden sondern brutal schlecht gewuchteter Kurbelwellen. Meine war nach 16 tkm tot, und die besprochene Unwucht in der Kurbelwelle war inclu. Das einzige was man dagegen wirklich tun kann ist wuchten. Meiner Meinung nach darf man davon ausgehen, dass wenn der Motor die 30k gepackt hat, er den Rest ach packt. Der frühe Tod kommt so wie ich es sehe, höre und erlebe vor 20k. Wenn man eine 11er wirklich sicher haben will muss man ihn aufmachen und reinschauen. KW wuchten und Lager wechseln. Das ist nicht allzu teuer, aber dann hält der Motor wenigstens. Bei der 11er gab es ab Mitte 2010 ein Zwischenrad vom Anlasser mit Lagerung im Deckel, ohne kann es da zu Problemen mit der Welle kommen. Ich habe bei meiner DTC nachgerüstet. Das wird interessant wenn man den DDA nach einer gemütlichen Runde auswertet und sieht wo die DTC geregelt hat, zumeist ohne dass man es merkt. Der Motor kann bei kalten Reifen schon böse sein. Die Nachrüstung von DTC ist kein geringer Aufwand, auch wenn der Kabelbaum bereits vorbereitet ist. Insbesondere das Steuergerät und die Bremsscheiben sind keine Schnäppchen Das Öhlins Fahrwerk ist nicht toll. Die Showa Gabel ist nicht schlechter, bekommt aber mit der TTX Cartridge richtig Leben eingehaucht. Das ist die beste Kombi die ich bislang verbaut hatte. 2 Link zu diesem Kommentar
Exce Geschrieben 29. Juni Teilen Geschrieben 29. Juni (bearbeitet) Am 27.6.2022 um 22:00 schrieb Leitwolf: Letzter Jahrgang der 1198! Die haben das Sandgussgehäuse und das verstärkte Getriebe bekommen. Leider auch den QS, aber den kann man ja einfach rauswerfen. Denn der ist Müll. Woran erkenne ich das Sandgussgehäuse? Eine 1198 aus 2011 mit DTC und DQS hat vor einiger Zeit Einzug bei mir gehalten da würde ich ja mal nach schauen. Bearbeitet 29. Juni von Exce Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 29. Juni Teilen Geschrieben 29. Juni vor 8 Minuten schrieb Exce: Woran erkenne ich das Sandgussgehäuse? Eine 1198 aus 2011 mit DTC und DQS hat vor einiger Zeit Einzug bei mir gehalten da würde ich ja mal nach schauen. Die Oberfläche beim Sandguss ist rauher! hier mal der Vergleich bei den Köpfen. Die 1098R Bj. 2008 hatte noch rauhe Sandgussköpfe während danach alle Modelle nur noch die glatten Druckgussköpfe bekommen haben Link zu diesem Kommentar
todde574 Geschrieben 29. Juni Teilen Geschrieben 29. Juni Nee, kein Sandguss. Das haben nur die R. Aber das Getriebe der R ist in den 11ern drin. Und bei den 2011er Modellen kam noch die zusätzliche Zwischenlagerung. Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 29. Juni Teilen Geschrieben 29. Juni vor 3 Stunden schrieb todde574: Nee, kein Sandguss. Das haben nur die R. Aber das Getriebe der R ist in den 11ern drin. Und bei den 2011er Modellen kam noch die zusätzliche Zwischenlagerung. Die Zwischenlagerund kam Mitte Ende 2010 Link zu diesem Kommentar
todde574 Geschrieben 29. Juni Teilen Geschrieben 29. Juni Hi David, Wohl eher Ende. Das Gleiche mit dem Öldruckschalter. Wobei meine 2010er S weder die Zwischenlagerung noch den geänderten Öldruckschalter in der Leitung hat. Kenne ich nur von 2011ern oder schon umgebauten 09/10-Motoren. Und die Ersatzteile-Kataloge sind sich da auch nicht einig. Hab auch nie eine Motorennummer gefunden, ab wann das umgesetzt wurde. Ich habe *005569 Grüße Todde 1 Link zu diesem Kommentar
Exce Geschrieben 29. Juni Teilen Geschrieben 29. Juni Öldruckschalter am Kühler direkt in der Leitung hat meine auf jeden Fall. Das war mir direkt aufgefallen. Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 29. Juni Teilen Geschrieben 29. Juni Leider hat Ducati zum Auslauf der Baureihe die Kisten nur so zusammen gewürfelt. Ein paar wenige 11er haben dann Sandgussgehäuse bekommen, machen die den Deckel mit Zwischenlager, manche das bessere Getriebe. Aber verlassen konnte man sich darauf nicht. meine 2010er 1098R hätte auch das stärkere Getriebe haben sollen, hatte sie aber nicht. War wohl gerade da Regal in Bologna leer. 1 Link zu diesem Kommentar
MusterMax Geschrieben 29. Juni Autor Teilen Geschrieben 29. Juni Danke mal so zwischendurch, ich sehe mittlerweile hat sich die 1198 Bj. 2011 als Gewinner vor getan. Problem ist nur die gibt es quasi Garnicht mehr, oder zu absolut verrückten Preisen siehe: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=347410092&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.modelDescription=1198&minFirstRegistrationDate=2011-01-01&pageNumber=1&scopeId=MB&ref=srp&searchId=97d7dc51-9cd9-4208-65f3-bbfa9dc23e50 Gut das ist jetzt vielleicht eine besondere Ausnahme wegen der wenigen km, aber selbst Maschinen von Privat mit 30k km auf der Uhr werden noch um die 10k€ angeboten. Schon sportlich, aber ich halte mal die Augen offen. Thema Unwucht der Kurbelwelle: haben das einfach alle, oder ist die heilige 2011er ausgenommen davon? Grüße Max Link zu diesem Kommentar
todde574 Geschrieben 29. Juni Teilen Geschrieben 29. Juni Dein Link ist ein wilder Umbau. Schwarzer Rahmen von der Standard. Öhlins Standard hinten von der 1098S, Felgen 1098S, Verkleidung 1198S, kein QS und keine DTC, schwarze S-Standard-Töpfe usw. QS und DTC waren aber selbst bei der Standard 1198 von '11 an Bord. Zum Schlachten nicht schlecht 😁🤘🤣 1 Link zu diesem Kommentar
MusterMax Geschrieben 29. Juni Autor Teilen Geschrieben 29. Juni vor 9 Minuten schrieb todde574: Zum Schlachten nicht schlecht 😁🤘🤣 Ja aber doch nicht für den Preis 😁 Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 29. Juni Teilen Geschrieben 29. Juni vor 1 Stunde schrieb Exce: Öldruckschalter am Kühler direkt in der Leitung hat meine auf jeden Fall. Das war mir direkt aufgefallen. Dafür gab es einen rebuild, die wurden häufig ausgetauscht wenn nicht werksseitig vorgesehen. Das ist bei Gebrauchtmopeds insofern schwer zu beurteilen Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 29. Juni Teilen Geschrieben 29. Juni vor einer Stunde schrieb todde574: Verkleidung 1198S nee, 1198 Evo Link zu diesem Kommentar
todde574 Geschrieben 1. Juli Teilen Geschrieben 1. Juli (bearbeitet) Am 29.6.2022 um 23:35 schrieb Flotter Otto: nee, 1198 Evo Zur Hölle, ne Unica EVO. Unbezahlbar! KAUFEN! Bearbeitet 1. Juli von todde574 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden