Zum Inhalt springen

Kupplung STM Evoluzione eiert und rutscht - Ducati 1198


Ranz

Empfohlene Beiträge

Guten Tag Duc-Gemeinde,

Ich habe eine STM Evo auf meiner 1198 verbaut und diese ist nun verschlissen (25000km = habe die Duc schon mit der Kupplung gekauft, somit weiß ich nicht wie viele KM mit der AHK gefahren wurde).

Im ausgedrückten Zustand eiert diese (Welle ist gerade) und somit trennt sie auch nicht mehr richtig. Grund hierfür ist eine gebrochene Platte (Bild vorhandenen, hat das schonmal jemand gesehen?)

Der Kupplungskorb ist verschlissen, Paketstärke sind 36mm und die Reibscheiben haben kaum noch Belag. Wie ist Eure Meinung zum Kern?

Ich brauche also einen neuen Korb, neues Paket? und diese Platte neu. 

Könnt ihr mir gewisse Produkte empfehlen? Fahre mit dem Motorrad sportlich auf der LS, keine RS.

 

Besten Dank  

IMG_7845.JPEG

IMG_7848.JPEG

IMG_7858.JPEG

Bearbeitet von Ranz
Link zu diesem Kommentar

Die STM Evo hatte ich in der 900er drin die hat mir von der Funktion her sehr gut gefallen. Ich würde keinen Grund sehen auf eine andere Kupplung umzurüsten. Das mit der gebrochenen Tellerfeder (das ist nämlich die "Platte") würde ich als Ausreißer einstufen mir ist sonst kein solcher Fall bekannt. Also:

Korb und Belagpaket neu (12 Nuten oder 48-Zahn je nach Gusto) und eine neue Tellerfeder dann funktioniert die wieder einwandfrei. Der Kern ist noch mal gut für den nächsten Belagsatz.

Die Tellerfeder gibts wohl nur als Ersatzteil von STM selbst. Bezüglich Beläge: ich habe gute Erfahrungen mit Surflex Belägen gemacht (gibts z. B. bei Kämna). Für Körbe gibts etliche Lieferanten/Hersteller ich würde denken die nehmen sich nicht viel. Solltest Du auf 48-Zahn umrüsten wollen müssen Korb und Beläge natürlich zusammenpassen. Dabei muss man aufpassen weil es verschiedne Profile der Verzahnung gibt.

Kai

Bearbeitet von lunschi
Link zu diesem Kommentar

Also, ich würde auch bei dem System bleiben. Habe in meiner 1098 auch ein 48-Zahn-System drin und es funzt sehr gut. Hersteller habe ich jetzt nicht im Kopf. Umbau ist schon ne Ewigkeit her.

Aber irgendwas scheint da nicht zu stimmen. Ich würde das alles sauber checken, häufiger entlüften, Kettenspannung beachten und die Ruckdämpfer im Hinterrad ggfs. mal mit austauschen.

Link zu diesem Kommentar

Für den Gegenwert der STM Ersatzteile kannst auch eine neue AHK kaufen.

Ich habe auch die STM Evoluzione mit 48Z drin. Funktioniert super. Aber die Lieferzeiten sind ein Alptraum. 

Ich hänge mal die Anleitung mit den Teilenummern dran.

Bearbeitet von todde574
Link zu diesem Kommentar

Danke für die Infos. Was meint ihr zu folgender Kupplung? Passt da das Preis-Leistungsverhältnis?

 

Diese STM Tellerfeder kostet 150 Euro und man kann sie mit verschiedenen Federraten kaufen (120kg -200kg in 10kg Schritten). Original sind 160 kg. Hat jemand schon mal eine andere Federrate verbaut und kann davon berichten? Sonst nehme ich die originale 160kg Variante. 

 

 

image.thumb.png.1ad53dcf107bbc01ea9c15ef3434675e.png

Link zu diesem Kommentar

...mit der EVR machst Du denke ich nichts verkehrt. Allerdings ist die Paketstärke für die AHK zu groß; möglicherweise liegt das daran das bei den Standardpaketen eine Stahlscheibe mehr drin ist. Wenn Du nämlich die 2 mm für die erste Stahlscheibe abziehst passts wieder.

Zur Tellerfeder: am besten wärs man hätte einen ganzen Satz dann könnte man die weichste wählen bei der die Kupplung noch nicht rutscht 🤪 Hängt halt davon ab wie intensiv und bei welcher Drehzahl Du so am Gashahn drehst. Das höchste Drehmoment liegt so etwa zwischen 7000 und 9000 rpm an wenn Du regelmäßig in dem Bereich fährst und da auch Vollgas gibst sollte man vielleicht besser einfach bei der Standardfeder mit 160 kg bleiben.

Allerdings hast Du ja wohl auch mit der gebrochenen Tellerfeder (die dann deutlich weniger Kraft aufbaut als sonst) keine Probleme gehabt daher könntest Du vielleicht durchaus mit einer weicheren Feder hinkommen dann wird die Kupplung entsprechend komfortabler. Wenn sie dann doch rutscht wars aber ein teures Experiment. Was soll man da empfehlen 🤷‍♂️

Kai

Link zu diesem Kommentar
vor 1 Stunde schrieb adi1204:

Ist bei allen AHK‘s die Paketstärke gleich? Und wieviel sollte es sein?

Meistens bei 36,5mm.

Unterschiede gibt es auch bei der empfohlenen Zusammensetzung und Anordnung des Paket.

STM Evoluzione hat zum Beispiel keine bombierte konkave Scheibe. DP Strada eine, DP Race zwei.

Link zu diesem Kommentar
vor 14 Stunden schrieb adi1204:

Ist bei allen AHK‘s die Paketstärke gleich? Und wieviel sollte es sein?

...im Zweifel (wenn z. B. keine Einbauanleitung mehr greifbar ist) hilft, den Abstand zwischen der Druckplatte und dem Kern-Innenteil bei provisorisch ohne Paket montierter Kupplung zu messen. Das ist die Mindeste-Paketstärke (plus 1 - 1,5  mm Sicherheit für Verschleiß).

Kai

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Ich will morgen die Kupplung einbauen und bin mir nicht ganz sicher, welche der Scheiben ich weglassen muss.
 

Die Paketstärke der EVR ist 40,5mm und ich müsste ja max 36,5mm für die STM haben. Welche der Scheiben (Abbildung) kann ich weglassen? 

663AE00A-BA6B-4CC8-91F0-D564F39CA2A5.jpeg

Bearbeitet von Ranz
Link zu diesem Kommentar
vor 13 Stunden schrieb Ranz:

Ich will morgen die Kupplung einbauen und bin mir nicht ganz sicher welche der Scheiben ich weglassen muss.
 

Die Paketstärke der EVR ist 40,5mm und ich müsste ja max 36,5mm für die STM haben. Welche der Scheiben (Abbildung) kann ich weg lassen? 

663AE00A-BA6B-4CC8-91F0-D564F39CA2A5.jpeg

Um 4mm weniger zu erreichen muss eine A und eine C raus und eine weitere C gegen eine B getauscht werden. 

Link zu diesem Kommentar
vor 14 Minuten schrieb sportler:

Aber dann läuft die Belagscheibe auf dem Kupplungskern. Das würde ich nicht machen. 

Der Kupplungskern einer AHK hat doch dort extra eine Aufgeschraubte Stahlscheibe. Oder liege ich jetzt voll daneben? Hab jetzt meine AHK nicht vor Augen.

5E01F7DB-4831-4F97-AF30-AA70149558CB.jpeg

Bearbeitet von adi1204
Beispielbild eingefügt
Link zu diesem Kommentar
vor 44 Minuten schrieb Flotter Otto:

So ist es. Bei einer AHK kommt als erstes eine Reibscheibe weil der Kern eine Stahlscheibe fest montiert hat. Das bedeutet 2 x B im Schaubild bleiben draußen

Nö, bei meiner Suter und bei der STM ist da keine Stahlscheibe verbaut. Macht auch aus zwei Gründen keinen Sinn. Warum eine Verschleißteil weglassen, damit etwas anderes höherwertige verschlissen wird. Die verschraubte Stahlscheibe, wenn es eine gibt, bietet noch ein paar Kanten mehr fur Verschleiß oder Rupfen. 

DSC_5372.JPG

Link zu diesem Kommentar

...Du brauchst aber als erste Anlagefläche eine Stahlscheibe weil wenn die Reibscheibe auf dem eloxierten Alu schleifen würde wäre das ratzfatz weg. Die Suter scheint doch auch eine Stahl-Anlagefläche zu haben und bei der STM gehört doch so eine spezielle Federscheibemit Mitnehmern als erste unten unter den Kern oder?

Kai

Link zu diesem Kommentar
vor 55 Minuten schrieb sportler:

Nö, bei meiner Suter und bei der STM ist da keine Stahlscheibe verbaut. Macht auch aus zwei Gründen keinen Sinn. Warum eine Verschleißteil weglassen, damit etwas anderes höherwertige verschlissen wird. Die verschraubte Stahlscheibe, wenn es eine gibt, bietet noch ein paar Kanten mehr fur Verschleiß oder Rupfen. 

DSC_5372.JPG

Ich schaue mir meine Suter morgen mal an...

Link zu diesem Kommentar

Sag mal, hab ich oben chinesisch geschrieben? 

Da oben steht doch was er tun soll. Von den ersten B Stahlscheiben hab ich nirgends was geschrieben, also sollen sie meiner Meinung nach drin bleiben damit eben keine Belagscheibe auf dem Kupplungskern lauft. 

Und nein, die Suter hat einen Alukern ohne Stahlauflage, sonst hätte ich das Bild nicht eingefügt. Wenn es bei der STM ein Stahlirgendwasscheibe gäbe dann würde man das Reibscheibe nennen.

Die Suter mit Stahlreibscheibe als erste Scheibe fahre ich schon ein paar 10kkm so. Das funktioniert und der Verschleiß ist minimal auch an der Kernverzahnung. Zufall? Gutes Zeug! 

 

Bearbeitet von sportler
Link zu diesem Kommentar
vor 1 Stunde schrieb sportler:

Sag mal, hab ich oben chinesisch geschrieben? 

Da oben steht doch was er tun soll. Von den ersten B Stahlscheiben hab ich nirgends was geschrieben, also sollen sie meiner Meinung nach drin bleiben damit eben keine Belagscheibe auf dem Kupplungskern lauft. 

Und nein, die Suter hat einen Alukern ohne Stahlauflage, sonst hätte ich das Bild nicht eingefügt. Wenn es bei der STM ein Stahlirgendwasscheibe gäbe dann würde man das Reibscheibe nennen.

Die Suter mit Stahlreibscheibe als erste Scheibe fahre ich schon ein paar 10kkm so. Das funktioniert und der Verschleiß ist minimal auch an der Kernverzahnung. Zufall? Gutes Zeug! 

 

Na wird sind ja ein ganz Schlauer ::::::D 

Hat der TE eine Suter oder vlt eine andere AHK? Hat der nicht sogar ein Bild gepostet wo man den Kern sieht? 

Wenn man schon meint auf ganz dicke Hose machen zu müssen, dann auch besser wissen wovon man redet

Link zu diesem Kommentar

Also wie man auf den Bildern sehen kann, ist eine goldfarbene Scheibe als erstes fix im Kern verbaut. Diese gehört zum AHK Evo Set dazu. 
In dem Kupplungspaket, wo ich bis vor kurzem verbaut hatte, ist als Erstes eine Reibscheibe verbaut worden (auf die fixe goldene Scheibe).

64FA335B-5556-4E97-9EDB-9BB8A4F67884.png

4A8C1159-CAA0-4470-97F9-B9425308989A.png

Link zu diesem Kommentar
vor 7 Stunden schrieb Flotter Otto:

Na wird sind ja ein ganz Schlauer ::::::D 

Hat der TE eine Suter oder vlt eine andere AHK? Hat der nicht sogar ein Bild gepostet wo man den Kern sieht? 

Wenn man schon meint auf ganz dicke Hose machen zu müssen, dann auch besser wissen wovon man redet

Also von vorn: Dass da eine Stahlscheibe fest verbaut ist steht nirgends und das ist eben nicht bei jeder AHK so, auch bei STM nicht und was man auf Bildern zu erkennen meint führt ohne Erklärung zu Missverständnis. Ich hab nicht jede Zusammenbaudarstellung von jeder Kupplung im Kopf, wenn das die Defi von Schlau sein soll, Andere aber auch nicht, sonst wäre klar wie die Suter aufgebaut ist. 

Weiter wird auch diese fest verbaute Scheibe verschleißen, ist teurer und, was noch ärgerlicher sein kann, ist nicht einfach so überall schnell lieferbar im Gegensatz zu den 0815 Reibscheiben. Das hat auch STM eingesehen und zuletzt auf die fest verbaute Stahlscheibe verzichtet. Zwei Stahlscheiben hintereinander zu bauen ist nicht toll, OK, aber hat auch Vorteile. Was daran stimmt nicht?

Ps. Ob "Wir" schlau sind weiß ich nicht. Von mir selber würde ich zumindest nicht das Gegenteil behaupten. Was das nun noch mit dem Hoseninhalt zu tun hat braucht auch ne Erklärung. 

Aus meiner Perspektive ist es jedenfalls kein Zeichen von Intelligenz auf sachliche Diskussionen mit persönlichen Ansprachen zu reagieren. Argumente können besser überzeugen. 

Bearbeitet von sportler
Link zu diesem Kommentar

Die alten Spinnenfeder-AHKs (auch die alten STM) begannen immer mit 2 Stahlscheiben. Die neuen STM mit Tellerfeder beginnen mit Reibscheibe. Paketstärke dann halt mit den verschieden starken Stahl- und Reibscheiben auf das nötige Maß anpassen.

Davon mal abgesehen hat - völlig überraschend - STM eine Webseite mit den Kupplungen. Im Text steht dann:

Zitat

- Install the original clutch plates, starting with a sintered plate and ending with a steel plate. The total height of the stack must be within 36 and 36.5mm.

 

Link zu diesem Kommentar

Ich stand vor einiger Zeit auch vor dem selben Problem.
"Neues Kupplungspaket" - beim zusammenstellen passte das "neue" Maß auch nicht mit dem "alten" zusammen.
Klar kommt noch ein bisschen Verschleiß noch OnTop.... also bin ich ran ans testen.
Hatte verschieden starke Stahlscheiben und viele Reibscheiben. Also zusammengestellt - Kupplung betätigt - ließ sich nicht ziehen - also Scheiben raus genommen. Kupplung ließ sich nun trennen (im Stand).
Bei der Probefahrt gleich gemerkt wie die Kupplung den Vortrieb verweigert. Also zurück in die Garage und mit verschieden Starken Stahlscheiben rum experimentiert. Nach 3 Versuchen alles Takko!!!

Würde an deiner Stelle einfach mal beginnen. Dank Trockenkupplung ist es ja nicht soooo ein Aufwand.
Erst im Stand versuchen ob die Kupplung sauber trennt, dann aufs Bike und kurz die Straße hoch und runter bei Bedarf korrigieren und am Ende dann der Durchzugstest ;) 

Link zu diesem Kommentar

Also ich habe jetzt schon einige Paketstärken versucht, jedoch will die Kupplung nicht trennen. Sobald ich den ersten Gang einlege, will sie vorwärts. Gangwechsel sind kaum möglich, nur wenn man die richtigen Drehzahlen erwischt. 
 

Das Paket wird bei Betätigung des Kupplungshebels 1mm nach außen gedrückt. Ist das zu wenig? Verbaut ist dieser Nehmerzylinder.
 

EA67FABF-0210-4316-B01A-389DF776FAA2.jpeg

Link zu diesem Kommentar

1 mm ist recht wenig würde ich denken. Allerdings habe icih auch schon die Erfahrung gemacht das neue Belagpakete schlecht trennen. Das gibt sich dann normalerweise nach ein, zwei Tankfüllungen wenn sich die Beläge richtig eingebettet haben.

Du könntest allerdings dennoch (falls noch nicht geschehen) die Betätigung nochmals sorgfältig entlüften. Und vielleicht den Hebel vorerst noch ein wenig weiter vom Lenker weg einstellen damit mehr Hebelweg zur Verfügung steht. Hast Du den Leerweg am Druckstift vom Handhebel schon optimiert? Da kann man auch meist noch etwas holen.

Kennst Du den Kolbendurchmesser vom Nehmerzylinder? Diese Variante habe ich noch nie gesehen.

Kai

Bearbeitet von lunschi
Link zu diesem Kommentar
vor 39 Minuten schrieb todde574:

Was für ein Korb?

Ist ein EVR Korb inkl. Scheiben, der Rest ist von STM. 2 konkave Scheiben sind da dabei. 
 

Aktuell bin ich bei knapp über 36mm Paketstärke und frisch entlüfteter Kupplung sowie den Hebel ganz vor gedreht. Jetzt geht es einigermaßen- N im Stand zu finden benötigt etwas mehr Kraft, jedoch kann ich  beim fahren ohne Probleme schalten. Der Vortrieb beginnt schon beim minimalen loslassen des Kupplungshebels. 
Ich hoffe Kai hat recht und das verbessert sich nach ein paar Tanks.

Den Druckstift werde ich morgen inspizieren, Kolbendurchmesser von dem Nehmerzylinder weiß ich nicht. 
 

Besten Dank für eure Tipps 

Lorenz

Link zu diesem Kommentar

...zum Einstellen des Druckpins: in dem Drehstück das im Hebel gelagert ist findest Du unten eine winzig kleine Madenschraube. Wenn Du einen Inbusschlüssel in der passenden Größe gefunden hast kannst Du die lösen und den Druckpin verdrehen (da ist ein 7er oder 8er Sechskant dafür dran).

Dann schaust Du im Flüssigkeitsbehälter (am besten eher wenig Niveau einstellen); beim Ziehen des Hebels sprudelt immer erst ein klein wenig Flüssigkeit in den Behälter zurück bevor Druck aufgebaut wird. Jetzt drehst Du den Druckpin soweit raus bis bei Ziehen nichts mehr sprudelt sondern sofort Druck aufgebaut wird und dann (wichtig!) eine viertel bis eine halbe Umdrehung wieder rein sonst kann sich der Druck im System nicht mehr abbauen und die Kupplung fängt an zu rutschen wenn das System warm wird. Es muss quasi immer wenigstens minimal was sprudeln. Zum Schluss natürlich die Madenschraube wieder festziehen.

Kai

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate später...
vor einer Stunde schrieb Skrillex1327:

Ich habe jetzt den Händler MCET genommen und bin wieder auf die Standard 50kg gegangen. Ich hoffe die Lieferung geht schnell, habe Mitte nächsten Monat einen Termin, da muss sie laufen. 
 

Der Thomas von MCET ist auch hier im Forum. Habe nur seinen Nickname nicht im Kopf.

Link zu diesem Kommentar

Liegt normalerweise nicht am Händler. Immer an STM. Letztes Jahr war es ganz übel mit den Lieferzeiten. Als sie den Grossvertrag mit Ducati bekommen haben.

Ich habe als Backup noch eine DP AHK liegen.

Habe auch keinen Bock mehr, ein 48Z Paket und einen Korb auf Verdacht und Vorrat zu bunkern. Sind dann auch gleich wieder 5 bis 600 Euro.

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!