helipilot117 Geschrieben 22. März Teilen Geschrieben 22. März Ich habe seit ca. 1 Jahr Probleme mit einer weichen Bremse vorne. Nach dem Entlüften klappt es 50-100km, dann wandert der Druckpunkt wieder bis zu einem gewissen Punkt, dann wird es aber auch nicht mehr schlechter. Da bei der Pani V4 ja serienmäßig Stahlflex-Leitungen verbaut sind, denke ich, dass an irgendeiner Stelle Luft ins System kommt. Die Bremspumpe habe ich im letzten Herbst getauscht, das hat keine Abhilfe geschaffen. Als nächstes würde ich die Entlüftungsnippel und die Bremsleitungen (ggf. irgendeine Verbindungsstelle von Leitung zu Übergangs-/Montagestück undicht) tauschen. Hat das schon mal jemand gemacht und hat das Problem damit beseitigt? Eine Frage hätte ich noch: Weiß jemand, ob das vordere mit dem hinteren Leitungssystem über das (ABS-)Steuergerät verbunden ist? Also kann Luft, die z.B. durch ein undichtes Teil im hinteren Bremssystem ins System gelangt, durch das Steuergerät ins vordere Bremssystem gelangen? Danke und VG! Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 22. März Teilen Geschrieben 22. März (bearbeitet) Wenn Du dann entlüftest wo kommt die Luft dann raus? Oben an der Pumpe oder unten an den Zangen? Ansonsten würde ich mal empfehlen die Zangen mit neuen Dichtungen zu versehen und die (nach sorgfältiger Reinigung der Zangen) schön mit Bremszylinderpaste einzusetzen. Soweit ich weiß sind die ABS-Kreise vorn und hinten getrennt. Kai Bearbeitet 22. März von lunschi Link zu diesem Kommentar
helipilot117 Geschrieben 23. März Autor Teilen Geschrieben 23. März vor 7 Stunden schrieb lunschi: Wenn Du dann entlüftest wo kommt die Luft dann raus? Oben an der Pumpe oder unten an den Zangen? Ansonsten würde ich mal empfehlen die Zangen mit neuen Dichtungen zu versehen und die (nach sorgfältiger Reinigung der Zangen) schön mit Bremszylinderpaste einzusetzen. Soweit ich weiß sind die ABS-Kreise vorn und hinten getrennt. Kai Die Luft kommt eigentlich immer oben raus. Bremsen waren im Herbst komplett zerlegt, gereinigt und geprüft. Zumindest gesehen habe ich an den Dichtungen nichts. Bei meiner Kupplung wurde bereits vor drei Jahren auf Garantie die Leitung getauscht, seitdem ist da Ruhe … Link zu diesem Kommentar
RolandH. Geschrieben 23. März Teilen Geschrieben 23. März Ich hatte das schon mal bei einem anderen Moped, dass die Kupferdichtungen an den Anschlüssen der Leitungen Probleme verusachten. Nach Wechsel auf Alu-Dichtscheiben war das weg. Gruß Roland 1 Link zu diesem Kommentar
MV Thomas Geschrieben 24. März Teilen Geschrieben 24. März (bearbeitet) wenn der Bremsdruckpunkt wandert nach und nach , also der Bremshebelweg immer länger wird bis zum Druckpunkt, muss das nicht an der DOT /Luft im System liegen. Oft habe ich festgestellt aus Erfahrung das die Bremskolben im Bremssattel die Nachstellfunktion nach Bremsbelagsverschleiß nicht wirklich nachkommt, d. h das die O Ringe Bremssattelkolben nicht wirklich den Bremskolben nachstellen lässt nach Bremsbelagsverschleiß, dadurch wandert der Druckpunkt immer mehr und mehr. Schnelle Abhilfe könnte sein und ist ganz einfach , alle Bremsbeläge im Bremssattel kpl. zurück bis zum Anschlag drücken (z.b mit Zange) das im eingebauten Zustand beider Bremssattel, dann wie gewohnt die Bremspumpe bestätigen bis sich der gewohnte Bremsdruck aufgebaut ist. Leider kann diese Prozess öfter vorkommen, aber selbst unterwegs wäre das kein Problem. Das gleich Problem verfahren geht auch an der Bremssattel hinten wenn der Bremsdruck wandert.... DOT wechseln, sollte sowieso min. 1x Saison gewechselt werden..... meiner Meinung nach ..... Viel Glück . Bearbeitet 24. März von MV Thomas Link zu diesem Kommentar
helipilot117 Geschrieben 24. März Autor Teilen Geschrieben 24. März vor 1 Stunde schrieb MV Thomas: wenn der Bremsdruckpunkt wandert nach und nach , also der Bremshebelweg immer länger wird bis zum Druckpunkt, muss das nicht an der DOT /Luft im System liegen. Oft habe ich festgestellt aus Erfahrung das die Bremskolben im Bremssattel die Nachstellfunktion nach Bremsbelagsverschleiß nicht wirklich nachkommt, d. h das die O Ringe Bremssattelkolben nicht wirklich den Bremskolben nachstellen lässt nach Bremsbelagsverschleiß, dadurch wandert der Druckpunkt immer mehr und mehr. Schnelle Abhilfe könnte sein und ist ganz einfach , alle Bremsbeläge im Bremssattel kpl. zurück bis zum Anschlag drücken (z.b mit Zange) das im eingebauten Zustand beider Bremssattel, dann wie gewohnt die Bremspumpe bestätigen bis sich der gewohnte Bremsdruck aufgebaut ist. Leider kann diese Prozess öfter vorkommen, aber selbst unterwegs wäre das kein Problem. Das gleich Problem verfahren geht auch an der Bremssattel hinten wenn der Bremsdruck wandert.... DOT wechseln, sollte sowieso min. 1x Saison gewechselt werden..... meiner Meinung nach ..... Viel Glück . danke für deine Tipps. das ganze o.g. Programm habe ich durch, Bremsbeläge sind neu, Flüssigkeit ist neu und Bremspumpe ist neu. Ich werde jetzt: - Kupferringe durch Alu-Ringe ersetzen - OEM-Entlüftungsnippel durch Stahlbus ersetzen - Bremsleitung tauschen (ich vermute dass hier irgendwo Luft reinkommt, das hatte ich in der Vergangenheit schon 1-2 mal gelesen und die neueren Bremsleitungen haben mittlerweile auch andere Teilenummern) - Alle Dichtungen im Bremssattel tauschen (kann sein, dass die nach 17500km verschlissen sind und es zu dem von dir o.g. Problem führt; allerdings hatte ich noch nie Flüssigkeitsaustritt oder irgendwelche Anzeichen von Dreck in der Flüssigkeit) Wenn das alles nichts hilft (was ich nicht hoffe), dann habe ich keinen Plan mehr, weil dann ja alles getauscht ist :D:D Link zu diesem Kommentar
MV Thomas Geschrieben 25. März Teilen Geschrieben 25. März (bearbeitet) sicher kannst alles wechseln, aber zu vor würde ich meinen Tipp ausprobieren kostet nix und in 2 min. erl. 😉👍 Wo Luft gezogen wird , kommt sicher auch DOT raus weil der Bremsdruck sicher höher ist als Luft ansaugen über Leitung /Dichtringe usw. was ich mir noch vorstellen könnte ist das die Bremspumpe selber ein Problem hat, dazu mal den Bremshaltdruck Prüfen, also den Bremshebel für ein Zeitlang auf Druck Festspannen (mit Spanngurt oder Gummiband) wen der wenn die Hebelvorspann abnimmt dann folgt eine Sichtprüfung auf Undichtigkeiten am Bremssystem ,wenn alles dicht ist , dann sollte die Bremspumpe einen def, haben. Voraussetzung für alles ist das die Bremse sicher 100% entlüftet ist und Dot besser neu. Bearbeitet 25. März von MV Thomas Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 25. März Teilen Geschrieben 25. März vor 11 Stunden schrieb MV Thomas: ... Wo Luft gezogen wird , kommt sicher auch DOT raus weil der Bremsdruck sicher höher ist als Luft ansaugen über Leitung /Dichtringe usw. ... Wie ich selbst lernen musste ist das ein Irrtum. A) ist Luft deutlich dünnflüssiger als Bremsflüssigkeit und kommt auch durch Spalte durch wo Bremsflüssigkeit sich schwer tut in nennenswerter Menge rauszukommen und 'B) kann sich der Spalt durch den bei leichtem Unterdruck Luft eindringt natürlich durch den aufgebrachten Innendruck auch schließen. Genauso ist es uns bei der Bremsleitung am hinteren Fitting am Bremssattel passiert. War 100% (Bremsflüssigkeits-) dicht ließ sich aber auffällig leicht verdrehen. Leitung erneuert und seitdem Ruhe an der Baustelle mit der hinteren Bremse. Kai Link zu diesem Kommentar
MV Thomas Geschrieben 25. März Teilen Geschrieben 25. März ok kann ich mir auch gut vorstellen, in den Leitungsanschluss Fitting sollte eine O Ring sitzen der bei Druck die Leitung noch gut abdichtet aber beim Saugrichtung Unterdruck etwas Luft eindringen lässt. .. 👍 Link zu diesem Kommentar
helipilot117 Geschrieben 25. März Autor Teilen Geschrieben 25. März vor 14 Stunden schrieb MV Thomas: sicher kannst alles wechseln, aber zu vor würde ich meinen Tipp ausprobieren kostet nix und in 2 min. erl. 😉👍 Wo Luft gezogen wird , kommt sicher auch DOT raus weil der Bremsdruck sicher höher ist als Luft ansaugen über Leitung /Dichtringe usw. was ich mir noch vorstellen könnte ist das die Bremspumpe selber ein Problem hat, dazu mal den Bremshaltdruck Prüfen, also den Bremshebel für ein Zeitlang auf Druck Festspannen (mit Spanngurt oder Gummiband) wen der wenn die Hebelvorspann abnimmt dann folgt eine Sichtprüfung auf Undichtigkeiten am Bremssystem ,wenn alles dicht ist , dann sollte die Bremspumpe einen def, haben. Voraussetzung für alles ist das die Bremse sicher 100% entlüftet ist und Dot besser neu. Hab heute deinen Tipp nochmal probiert (Beläge/Sättel ganz zurückgedrückt), hat aber nichts gebracht. Habe dann entlüftet, jetzt passt es wieder (ein paar Kilometer und Bremsungen). Es kommt also definitiv Luft ins System (nicht über die Pumpe, die ist neu und bei der vorherigen Punkte war alles genauso wie jetzt; Pumpe schließe ich also aus). Ich berichte wieder, wenn die Teile da sind und ich alles getauscht habe … Link zu diesem Kommentar
MV Thomas Geschrieben 26. März Teilen Geschrieben 26. März ok, bei meinen Tipp spielt Luft im System keine Rolle , betraft nur die Bremssattelkolbennachstellung /Bremsdruckpunkt wandert . Dann evtl. doch Bremsschlauch inkl. Dichtringe ? Viel Glück Link zu diesem Kommentar
Joyman Geschrieben 25. Juni Teilen Geschrieben 25. Juni Nur mal interessehalber, hast du das Problem mit deiner Bremse gelöst? Kenne das von meiner V4 auch und der Händler konnte es auch durch Mehrfaches entlüften nicht lösen. Link zu diesem Kommentar
helipilot117 Geschrieben 16. Juli Autor Teilen Geschrieben 16. Juli Am 25.6.2023 um 22:54 schrieb Joyman: Nur mal interessehalber, hast du das Problem mit deiner Bremse gelöst? Kenne das von meiner V4 auch und der Händler konnte es auch durch Mehrfaches entlüften nicht lösen. Servus, sorry habe es jetzt erst gesehen. Ja, es waren die bremsleitungen. Welche der drei kann ich nicht sagen, aber seit Tausch der bremsleitungen passt der druckpunkt und ich muss nicht mehr entlüften … 1 Link zu diesem Kommentar
Desmopatrick1199 Geschrieben 22. September Teilen Geschrieben 22. September Am 16.7.2023 um 13:52 schrieb helipilot117: Servus, sorry habe es jetzt erst gesehen. Ja, es waren die bremsleitungen. Welche der drei kann ich nicht sagen, aber seit Tausch der bremsleitungen passt der druckpunkt und ich muss nicht mehr entlüften … War die Leitung defekt und undicht? Muss jetzt auf Spurensuche gehen, nachdem ich in Most nach anfänglich 3, später nach 1 fliegenden Runde den Bremshebel fast durchziehen konnte. Entlüften (Pumpe, Zangen) und Hebel über Nacht fixieren brauchte keine Besserung und es kam auch keine Luft an den 3 Punkten. Vermutlich ist irgendwo in der Leitung zum ABS Modul und vom ABS Modul zu den Zangen Luft im System!? Wäre auch cool am ABS-Modul Stahlbus einzubauen, allerdings habe ich keine Ahnung welche hier passen würden... Link zu diesem Kommentar
helipilot117 Geschrieben 22. September Autor Teilen Geschrieben 22. September vor 3 Stunden schrieb Desmopatrick1199: War die Leitung defekt und undicht? Muss jetzt auf Spurensuche gehen, nachdem ich in Most nach anfänglich 3, später nach 1 fliegenden Runde den Bremshebel fast durchziehen konnte. Entlüften (Pumpe, Zangen) und Hebel über Nacht fixieren brauchte keine Besserung und es kam auch keine Luft an den 3 Punkten. Vermutlich ist irgendwo in der Leitung zum ABS Modul und vom ABS Modul zu den Zangen Luft im System!? Wäre auch cool am ABS-Modul Stahlbus einzubauen, allerdings habe ich keine Ahnung welche hier passen würden... Nein, die Leitungen waren nicht undicht (kein Austritt von Bremsflüssigkeit nach außen), aber Luft ist von außen nach innen gekommen. Würde in irgendeinem anderen Beitrag schonmal thematisiert … Link zu diesem Kommentar
Desmopatrick1199 Geschrieben 25. September Teilen Geschrieben 25. September Hab am Wochenende mit meinem Vater bestimmt 5-10 Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit durchgepumpt (Bremszangen und Pumpe) - hat nicht lange gedauert, es ist immer wieder Luft gekommen.* Hab dann noch ne Weile einen Kabelbinder dran, blieb absolut stabil und bin gestern noch kurz (Landstraße) gefahren: Ich denke das Thema ist zum Glück erledigt! *"Gut", dass im August beim Jahres-Service die Bremsflüssigkeit getauscht wurde und ich in Most kaum fahren konnte 🤮 Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 25. September Teilen Geschrieben 25. September vor 58 Minuten schrieb Desmopatrick1199: Hab am Wochenende mit meinem Vater bestimmt 5-10 Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit durchgepumpt (Bremszangen und Pumpe) - hat nicht lange gedauert, es ist immer wieder Luft gekommen.* Hab dann noch ne Weile einen Kabelbinder dran, blieb absolut stabil und bin gestern noch kurz (Landstraße) gefahren: Ich denke das Thema ist zum Glück erledigt! *"Gut", dass im August beim Jahres-Service die Bremsflüssigkeit getauscht wurde und ich in Most kaum fahren konnte 🤮 Ich arbeite seit einiger Zeit mit Unterdruck System und Stahlbus-Nippel. Ich habe festgestellt, dass durch den starken Unterdruck noch ganz feine Blasen raus kommen die ansonsten im System geblieben wären. Ich nehme das Busching Teil, das ist mega Link zu diesem Kommentar
Desmopatrick1199 Geschrieben 25. September Teilen Geschrieben 25. September vor 45 Minuten schrieb Flotter Otto: Ich arbeite seit einiger Zeit mit Unterdruck System und Stahlbus-Nippel. Ich habe festgestellt, dass durch den starken Unterdruck noch ganz feine Blasen raus kommen die ansonsten im System geblieben wären. Ich nehme das Busching Teil, das ist mega Mich ärgert es nur, weil ich bei der Abgabe der V4 zum Jahresservice gesagt habe "schaut euch bitte die Bremse an, Druckpunkt ist etwas komisch etc." (bin ja bisher nur LS gefahren) und darauf hieß es "Muss eh die Flüssigkeit getauscht werden, dann sollte das passen" - hat es eben überhaupt nicht! Haben dann händisch und klassisch über den Bremshebel durchgepumpt und es kam wirklich viel Luft... Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 25. September Teilen Geschrieben 25. September Patrick, was soll ich Dir sagen? Ich habe mein Moped für Most selbst vorbereitet. Das hat seine Gründe 2 Link zu diesem Kommentar
Desmopatrick1199 Geschrieben 25. September Teilen Geschrieben 25. September (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Flotter Otto: Patrick, was soll ich Dir sagen? Ich habe mein Moped für Most selbst vorbereitet. Das hat seine Gründe Ja ich habe es wieder lernen müssen: Was man nicht selbst macht...und sich auf andere verlässt 😬 EDIT: UND „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ Bearbeitet 25. September von Desmopatrick1199 3 Link zu diesem Kommentar
Nyff Geschrieben 26. September Teilen Geschrieben 26. September Hab dasselbe Problem, wandern tut der Druckpunkt nicht wirklich denke also es liegt nicht am "nachstellen" wird dann wohl auch Luft sein. Am Freitag steht der 12.000 Service an und ich hab noch Garantie, deswegen mach ich selber mal lieber nichts. Bin aber gespannt ob/wie sich das lösen lässt. Link zu diesem Kommentar
Nyff Geschrieben 1. Oktober Teilen Geschrieben 1. Oktober Ich muss nochmal ein bisschen zuruückrudern. Vor der Fahrt zum Händler habe ich meine Reifen gewechselt und wie @MV Thomas geschrieben hat die kolben mal komplett zurück geschoben. Dann war das Bremsgefühl wieder ziemlich normal, deutlich besserer Druckpunkt auf dem Weg zur Werkstatt. Der Händler meinte dass man mit der Methode die Luft die im System ist nach oben richtung Pumpe drückt, sollte dann ja bei der selbstentlüftenden Pumpe die Luft auch rausgehen (?). Wirklich testen kann ich das aber nicht weil ich das Glück habe eine undichte Ventildeckeldichtung an den liegenden Zylindern zu haben. 12 Tage nach Ablauf der Werksgarantie Link zu diesem Kommentar
MV Thomas Geschrieben 8. Oktober Teilen Geschrieben 8. Oktober (bearbeitet) also nochmal die Nachstellfunktion der Bremskolben im Bremssattel ist nicht optimal gegeben weil der Rechteckdichtring am Bremskolben "klebt" und dadurch die Nachstellfunktion nach Bremsbelagverschleiß gestört ist, dadurch resultierend wird der Druckpunkt immer länger, dass zurückdrücken der Bremskolben im Bremssattel hat eigentlich nichts mit Luft im System zu tun , nur so werden wieder die Bremskolben vom Rechteckdichtring vollständig gelöst , bist die Rechteckdichtringe wieder am Bremskolben "kleben" und der Druckpunkt wieder nach und nach länger wird. Abhilfe alle Rechteckdichtringe ersetzen inkl. Mit Bremssattelkolbenpaste einsetzen . oder immer wieder mal wenn nötig alle Bremsbeläge zurückdrücken , das sollte am besten immer 2x hintereinander gemacht werden, zuvor natürlich erst wieder den Bremsdruck mit Pumpen herstellen 😉👍 Bearbeitet 8. Oktober von MV Thomas Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 8. Oktober Teilen Geschrieben 8. Oktober Ich habe neulich an der M4 die Dichtungen getauscht. Wenig finanzieller Aufwand, große Wirkung. Nach Austausch merkt man, dass die neuen Ringe weicher und geschmeidiger sind. Die Rückstellung funktioniert nun besser. Ich entlüfte mit Unterdruck und Stahlbus Ventilen. Das geht einfach und schnell Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden