Pimpertski Geschrieben 20. Mai Teilen Geschrieben 20. Mai (bearbeitet) Hab an der 998 auch das Problem mit Öl aus der LiMa (Dochteffekt) und folglich dem verbrennenden LiMa-Stecker. Stecker tauschen bringt ja nur kurzfristig Erfolg. Hab nun auch noch einen neuen Regler (Carmo Mosfet). Jetzt wird nur der Tausch vom Regler, ähnlich wie der Tausch der Stecker alleine, keine langfristige Lösung bringen Wollte die LiMa dann auch direkt tauschen. Gibt es da besseren Ersatz als die (auch teure) OEM-Ware, ggf. passend von anderen Motorrädern die das Problem mit der öldurchlässigen Verkabelung ggf. nicht haben? Macht es Sinn den Regler an einer anderen Stelle (höher) anzubringen? Bearbeitet 20. Mai von Pimpertski Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 20. Mai Teilen Geschrieben 20. Mai Es gibt hier ja verschiedene Anläufe sich dem Problem zu widmen. Am aussichtsreichsten sehe ich die Variante mit einem verlöteten Steckergehäuse als Ersatz für den Kunststoffstecker mit vercrimpten Adern. Tatsächlich etwas dazu sagen kann wohl @lunschi oder @RolandH. Für echte Langfristerfahrungen wird es allerdings noch zu früh sein. Eine andere Lima ist mMn keine langfristige Lösung 1 Link zu diesem Kommentar
todde574 Geschrieben 20. Mai Teilen Geschrieben 20. Mai Habe an der 1198 vor 2 Jahren die Lima gegen eine neue OEM getauscht. Regler war auch schon hinüber. Die Herrlichkeit hat nur 4 Wochen gehalten, dann lief es richtig aus den Kabeln in den Stecker. Nach länglicher Diskussion mit KFM über Retoure usw. habe ich mir eine ESG707 in Kombi mit dem Carmo-Regler verbaut. Bisher alles gut. Als Erfahrungen mit Regler hoch: alle meine Ducs mit serienmäßig Regler/Stecker/Kabel überhalb der Lima hatten da keine Probleme. SS i.e. von 2002 bis 2018 und ST4S von 2010 bis 2021 absolut trocken. Kein Durchbrennen, Ausfall. Bei beiden Modellreihen geht das Limakabel gerade nach oben und der Regler sitzt unter dem Lenkkopf bzw in der Kopfverkleidung. Von daher ist Regler hoch schon als Maßnahme in Betracht zu ziehen. An der 1198 habe ich aufgrund der Länge der Kabel auch eine bogenförmige Verlegung obenrum hinbekommen, bevor ich dann unten unter der ECU wieder eingesteckt habe. 1 Link zu diesem Kommentar
Pimpertski Geschrieben 20. Mai Autor Teilen Geschrieben 20. Mai @todde574Super, danke für den Praxistipp zum Stator. Also meinst Du der ESG707 ist bzgl. Dochteffekt offenbar besser als das OEM-Teil? Dann würde ich den nämlich auch bestellen und in Kombination mit dem Carmo-Regler verbauen. Idealerweise würde ich den Regler gerne auch weiter oben irgendwo anbringen. Habe an der 998 aber auf den ersten Blick noch keinen geeigneten Platz gefunden. Link zu diesem Kommentar
todde574 Geschrieben 20. Mai Teilen Geschrieben 20. Mai Für deine wäre es die ESG709. Der Stator allein, liegt zwischen 170 und 190€. Ducati Teilenummer 26440143B, wenn du noch einen findest. 1 Link zu diesem Kommentar
Pimpertski Geschrieben 20. Mai Autor Teilen Geschrieben 20. Mai Ja, sorry ESG709. Habe es eben auch gesehen. Danke! Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 22. Mai Teilen Geschrieben 22. Mai ...also mein letzter Erprobungsstand (original-Stator mit neuen selbstangeklöppelten Kabeln, öldichte Durchführung am Limadeckel plus Silent-Hektik-Längsregler) läuft seit immerhin 2 Jahren / 10000 km und alles ist furztrocken. Anstelle der Gummi-Kabeldurchführung habe ich eine aus Epoxy selbst gemacht und die Kabel mit verlöteten Crimp-Stoßverbindern da mit Silikondichtmasse eingeklebt. Die einzige Gefahr die ich hier sehe wäre Kabelbruch aufgrund Vibration an den Lötstellen aber man wird sehen. Kai 2 Link zu diesem Kommentar
crimpz Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai Am 20.5.2023 um 20:02 schrieb Pimpertski: @todde574Super, danke für den Praxistipp zum Stator. Also meinst Du der ESG707 ist bzgl. Dochteffekt offenbar besser als das OEM-Teil? Dann würde ich den nämlich auch bestellen und in Kombination mit dem Carmo-Regler verbauen. Idealerweise würde ich den Regler gerne auch weiter oben irgendwo anbringen. Habe an der 998 aber auf den ersten Blick noch keinen geeigneten Platz gefunden. Als Inspiration für einen alternativen Platz (bei meiner 1098): Link zu diesem Kommentar
tremor Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai Versteh ich das Problem richtig, dass wegen Undichtkeiten an der Lima Öl in den Kabelbaum kriecht und dann zum Ausfall der Steckverbindung führt? Wenn ja, das Problem hat Mercedes auch an einigen Kabelbäumen. Für die Nockenwellenversteller gabs dann Öl-Stop-Kabel zum Nachrüsten. Im Endeffekt ist dort eine Kupferhülse mit nicht durchgender Bohrung verbaut, in der die Kabelenden von Links und Rechts eingepresst werden und dann mit Schrumpfschlauch mit Innenkleber isoliert werden. Dadurch wird verhindert, dass sich das Öl in den Litzen durchziehen kann. Öl steht weiterhin im Kabel bis zu dieser Verbindung, aber kommt nicht mehr am Stecker an, bzw im Falle von Mercedes am nächsten Steuergerät. Hier eine schöne Anleitung, wie man sowas auch selber bauen kann: https://www.mbslk.de/modules.php?&name=Forums&file=viewtopic&topic=69049&forum=5 1 Link zu diesem Kommentar
RolandH. Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai Richtig verstanden. 😊 Und inspiriert von DB hab ich mir so ein Ölstoppkabel selbst gebastelt. Gruß, Roland 1 Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai Ja genau sowas ähnliches habe ich auch gemacht. Nur habe ich gleich die kompletten Kabel getauscht ab Stator. Und statt Kupferhülsen habe ich Crimp-Stoßverbinder genommen und die an der Stoßstelle verlötet damit sie öldicht sind. Kai Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden