crimpz Geschrieben 27. Juli 2023 Geschrieben 27. Juli 2023 Hallo, ich habe mich im letzten Jahr sehr mit dem Thema Fahrwerk/Geometrie bei 1x98er Serie auseinandergesetzt. Natürlich im Internetz, aber auch von einigen versierten Personen Meinungen eingeholt. Viel nachgemessen... Daten erhoben wo es nur ging. Es gibt ja die unterschiedlichsten Meinungen, Ansätze, Fahrstile. Und natürlich gibt's auch Personen denen das alles egal ist und selbst auf einem Einkaufswagen mit Stummellenkern schnell sind. Ich habe zwischenzeitlich verschiedene Heckhöhen und Gabelpositionen probiert um die Unterschiede zu "erfahren". Fahrwerk überholt und unterschiedliche Einstellungen probiert. Nachdem ich jetzt rund 8k Kilometer (Hausstrecken, Pässe, Rennstrecke) mit der 1098s abgespult habe und eigentlich noch immer nicht "zufrieden" bin, habe ich mich entschlossen eine verstellbare (mit Einsätzen) Offset-Gabelbrücke zu ordern. Schlussendlich habe ich mich für eine aus Kanada entschieden - Forsaken Motorsports. Diese befindet sich aktuell noch aufn Weg. Womit bin ich nicht zufrieden? Vorderradgefühl und am Ausgang rausgetragen zu werden. Limitiert zu sein, was Radienveränderungen angeht. Zudem fehlt mir bei dem Bock schlichtweg das Vertrauen weit in Kurven reinzubremsen. Würde das als Überhandlichkeit deuten. Der letzte Implus zur Anschaffung der Gabelbrücken waren Rennstrecken-GoPro-Aufnahmen von einem Kollegen. Ich vorne, er hinter mir mit seiner RC8R. Wo er in 70-100km/h Kurven in engere Radien ziehen konnte, hat es mich bei Stützgas beim Scheitelpunkt nach außen rausgetragen. Nach Recherche soll eine Offset Gabelbrücke bei diesen Punkten eine Besserung bringen. Es hat mich von Beginn an gewundert, weshalb so viele Personen von dem Upgrade schwärmen (international). Wenn es eine nur Hand voll Einträge / Feedback dazu gäbe, ok. Aber die gibt's ja zuhauf. Mal sehen, wie es sich dann fährt. Ich möchte es eben "erfahren". Sollte es keine spürbare Besserung mit entsprechender Fahrwerkseinstellung vom Öhlins-Guru bringen, kommt sie wieder raus. Empfehlung seitens Forsaken Motorsports ist 28-30mm Offset mit bündigen Gabelbrücken mit der S-Gabel. Soll angeblich ohne Küssen des Radiators gehen. Man wird sehen. Ich werde mit 29mm Offset starten. Empfohlene Heckhöhe mit Rahmenlehre 235mm. Werde hier auf jeden Fall berichten wie es sich fährt! Denke mir, dass es einige 1x98/848 Treiber hier gibt, die an so einem Feedback Interesse haben könnten. Und ja, es zieht auch Nachteile mit sich: Keine ABE und kein Lenkschloss mehr. Hier Bilder von der Brücke - die obere ist gewollt in Alu Natur eloxiert, gefällt mir einfach besser.
turbostef Geschrieben 27. Juli 2023 Geschrieben 27. Juli 2023 Keine Ahnung ob es die IMA auch für die 1098 gibt aber die kann das alles auch und die fahren hier einige auf v4 und 1299 da kannst du auch mit diversen Einsätzen das Offset verstellen kostet deutlich unter 1000 Euro komplett
crimpz Geschrieben 27. Juli 2023 Autor Geschrieben 27. Juli 2023 vor 1 Minute schrieb turbostef: Keine Ahnung ob es die IMA auch für die 1098 gibt aber die kann das alles auch und die fahren hier einige auf v4 und 1299 da kannst du auch mit diversen Einsätzen das Offset verstellen kostet deutlich unter 1000 Euro komplett Ja, es gibt auch eine von IMA. Die gefiel mir aber nicht. Mit der Forsaken Motorsports komme ich sogar günstiger als mit jener von IMA 👍 1
Leitwolf Geschrieben 27. Juli 2023 Geschrieben 27. Juli 2023 Also zum Thema Offset an der 1x98 Baureihe gibt’s hier ja schon viele Treads und Meinungen. Und die Erfahrungen sind hier alle deckungsgleich. Das Reduzieren des Offsets bringt bei der 1x98 fahrwerkstechnisch viel mehr als nur das Anpassen der Federelemente! Dabei ist es Wurst von welchem Hersteller ich die Gabelbrücke nehme. Ich hatte damals auch die IMA in der 1098R. Damals konnte man die sogar noch mit festem oder verstellbaren Offset wählen. Heute nur noch verstellbar erhältlich… Serie ist bei der 1098 ja ein 36er Offset. Mit nem 30er Offset ist man am Anfang erstmal gut aufgestellt. 28er kann man dann probieren. Mit dem Platz zum Kühler ist es so ne Sache. Das ist dann schon auch noch davon abhängig, ob ich noch den Serienkühler drin hab, welchen Reifen ich fahren und wie weit meine Gabel durchgesteckt ist. Die Heckhöhe fix auf 235 zu lassen, kann für die Landstraße schon taugen. Für die Renne hab ich das damals gerne Streckenabhängig eingestellt. 1
crimpz Geschrieben 27. Juli 2023 Autor Geschrieben 27. Juli 2023 vor 2 Stunden schrieb Leitwolf: Also zum Thema Offset an der 1x98 Baureihe gibt’s hier ja schon viele Treads und Meinungen. Und die Erfahrungen sind hier alle deckungsgleich. Das Reduzieren des Offsets bringt bei der 1x98 fahrwerkstechnisch viel mehr als nur das Anpassen der Federelemente! Dabei ist es Wurst von welchem Hersteller ich die Gabelbrücke nehme. Ich hatte damals auch die IMA in der 1098R. Damals konnte man die sogar noch mit festem oder verstellbaren Offset wählen. Heute nur noch verstellbar erhältlich… Serie ist bei der 1098 ja ein 36er Offset. Mit nem 30er Offset ist man am Anfang erstmal gut aufgestellt. 28er kann man dann probieren. Mit dem Platz zum Kühler ist es so ne Sache. Das ist dann schon auch noch davon abhängig, ob ich noch den Serienkühler drin hab, welchen Reifen ich fahren und wie weit meine Gabel durchgesteckt ist. Die Heckhöhe fix auf 235 zu lassen, kann für die Landstraße schon taugen. Für die Renne hab ich das damals gerne Streckenabhängig eingestellt. Bin gespannt, ob es dann passt. Vorallem dann mit einem Slick Vorderreifen. Da die um einiges höher bauen, könnte es sehr knapp werden. Ich schätze du bist aber streckenabhängig aber nicht höher als 235/240 gefahren, oder? Denke mir eher weniger je nach Strecke?
Leitwolf Geschrieben 27. Juli 2023 Geschrieben 27. Juli 2023 Richtig, für gutes Handling bis max. 235mm, für viel Stabilität min. 215mm. Also immer dazwischen. Aber tendenziell immer etwas höher, hat mir persönlich einfach mehr getaugt.
crimpz Geschrieben 27. Juli 2023 Autor Geschrieben 27. Juli 2023 vor einer Stunde schrieb Leitwolf: Richtig, für gutes Handling bis max. 235mm, für viel Stabilität min. 215mm. Also immer dazwischen. Aber tendenziell immer etwas höher, hat mir persönlich einfach mehr getaugt. Danke! Ich komme auf der Landstraße z.B. mit 245 super zurecht. Werde dann von 225 / 235 / 245 alles durchprobieren. Ich freu mich schon wie ein Schnitzel aufs Testen!
Skrillex1327 Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 super Thread, bitte halte uns auf dem Laufenden. Bin auch gerade noch am Überlegen mir eine IMA zuzulegen. 1
Olli m 155 Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 vor 22 Stunden schrieb crimpz: Hallo, ich habe mich im letzten Jahr sehr mit dem Thema Fahrwerk/Geometrie bei 1x98er Serie auseinandergesetzt. Natürlich im Internetz, aber auch von einigen versierten Personen Meinungen eingeholt. Viel nachgemessen... Daten erhoben wo es nur ging. Es gibt ja die unterschiedlichsten Meinungen, Ansätze, Fahrstile. Und natürlich gibt's auch Personen denen das alles egal ist und selbst auf einem Einkaufswagen mit Stummellenkern schnell sind. Ich habe zwischenzeitlich verschiedene Heckhöhen und Gabelpositionen probiert um die Unterschiede zu "erfahren". Fahrwerk überholt und unterschiedliche Einstellungen probiert. Nachdem ich jetzt rund 8k Kilometer (Hausstrecken, Pässe, Rennstrecke) mit der 1098s abgespult habe und eigentlich noch immer nicht "zufrieden" bin, habe ich mich entschlossen eine verstellbare (mit Einsätzen) Offset-Gabelbrücke zu ordern. Schlussendlich habe ich mich für eine aus Kanada entschieden - Forsaken Motorsports. Diese befindet sich aktuell noch aufn Weg. Womit bin ich nicht zufrieden? Vorderradgefühl und am Ausgang rausgetragen zu werden. Limitiert zu sein, was Radienveränderungen angeht. Zudem fehlt mir bei dem Bock schlichtweg das Vertrauen weit in Kurven reinzubremsen. Würde das als Überhandlichkeit deuten. Der letzte Implus zur Anschaffung der Gabelbrücken waren Rennstrecken-GoPro-Aufnahmen von einem Kollegen. Ich vorne, er hinter mir mit seiner RC8R. Wo er in 70-100km/h Kurven in engere Radien ziehen konnte, hat es mich bei Stützgas beim Scheitelpunkt nach außen rausgetragen. Nach Recherche soll eine Offset Gabelbrücke bei diesen Punkten eine Besserung bringen. Es hat mich von Beginn an gewundert, weshalb so viele Personen von dem Upgrade schwärmen (international). Wenn es eine nur Hand voll Einträge / Feedback dazu gäbe, ok. Aber die gibt's ja zuhauf. Mal sehen, wie es sich dann fährt. Ich möchte es eben "erfahren". Sollte es keine spürbare Besserung mit entsprechender Fahrwerkseinstellung vom Öhlins-Guru bringen, kommt sie wieder raus. Empfehlung seitens Forsaken Motorsports ist 28-30mm Offset mit bündigen Gabelbrücken mit der S-Gabel. Soll angeblich ohne Küssen des Radiators gehen. Man wird sehen. Ich werde mit 29mm Offset starten. Empfohlene Heckhöhe mit Rahmenlehre 235mm. Werde hier auf jeden Fall berichten wie es sich fährt! Denke mir, dass es einige 1x98/848 Treiber hier gibt, die an so einem Feedback Interesse haben könnten. Und ja, es zieht auch Nachteile mit sich: Keine ABE und kein Lenkschloss mehr. Hier Bilder von der Brücke - die obere ist gewollt in Alu Natur eloxiert, gefällt mir einfach besser. Hallo, wie ist denn die Vorgabe zum Heck Höhe messen mit der Lehre ? Oberkante Lehre Mitte Achse ?
crimpz Geschrieben 28. Juli 2023 Autor Geschrieben 28. Juli 2023 vor 2 Stunden schrieb Olli m 155: Hallo, wie ist denn die Vorgabe zum Heck Höhe messen mit der Lehre ? Oberkante Lehre Mitte Achse ? Servus, ja genau!
Olli m 155 Geschrieben 28. Juli 2023 Geschrieben 28. Juli 2023 Ok. Dann ist es klar. Ich messe anders. Ich fahre auf der Rennstrecke tiefer. Habe aber auch 28 ewigen Offset
crimpz Geschrieben 28. Juli 2023 Autor Geschrieben 28. Juli 2023 vor 14 Minuten schrieb Olli m 155: Ok. Dann ist es klar. Ich messe anders. Ich fahre auf der Rennstrecke tiefer. Habe aber auch 28 ewigen Offset Wieviel denn? Und wie misst du? Die Angabe mit 235mm bezieht sich übrigens auf ausgefedert.
Olli m 155 Geschrieben 29. Juli 2023 Geschrieben 29. Juli 2023 Moin, ok das ist was anderes wenn die frei hängend messen. Ich messe auf dem Montage Ständer. Ich passe das ja an der jeweiligen Rennstrecke an. Da kann ich die dann nicht immer aufhängen. Ich messe Lehre auf die Mutter. Habe da meine Maße rausgefahren was mir für welche Strecke passt. Ich mache gerade die 998 fertig wenn das durch ist messe ich die 10 er nochmal ausgefedert. Melde mich bei dir. Gruss Olli
crimpz Geschrieben 14. August 2023 Autor Geschrieben 14. August 2023 (bearbeitet) Einbau wurde mittlerweile vorgenommen. Für die Gewichtsfetischisten - 420Gramm leichter als die OEM Gabelbrücke. Habe sie nun mit 29mm Offset verbaut - Oben an der Brücke 2mm Überstand (vom güldenen Teil der Gabel, ca. ein halber Ring). Zum ersten Mal ein Lenkkopflager eingetrieben/eingebaut -> Dreckshockn, wenn man nur zwei Hände hat. Sonst zum Einbau muss ich erwähnen, dass das Moped bautechnisch wie gemacht für eine Brücke mit kürzerem Offset scheint. Gabel/Züge liegen deutlich besser und entspannter. Es ist aufgrund der Zurückversetzung möglich gewesen einen größeren Lenkeinschlag einzustellen, da die Hebel nun nicht so früh an der Frontverkleidung ankommen. Angenehm und erwähnenswert ist die Tatsache, dass die Schrauben der unteren Gabelbrücke, da mittig angebracht, nun sehr leicht von oben erreichbar (ohne gekürzte Imbusaufsätze o.Ä.) sind. Wegen dem fehlenden Lenkschloss habe ich bereits eine Idee. Das bekommt man hin, dass man dieses erhält, da an es zwei Gewindelöcher beim Lenkungsdämpfer gibt. Bei der ersten Testausfahrt die Gabel testweise auf Anschlag gebremst. Vorderreifen S22 ist am Kühlerschutzgitter gestriffen, nicht am Kühler selbst. Daher nun hergegangen und eine Schraube am Lüfter entfernt. Bei der Halterung zum Batteriekasten nun so verschraubt, dass das hintere Teil des Lüfters am Batteriekasten ansteht. Dadurch mehrere Millimeter Abstand gewonnen, sollte nun passen. Ersteindrücke beim Fahren zu einer kurzen Teststrecke... in der Werkstattkleidung. In der Ortschaft dachte ich mir anfangs "Ok, unterschwellig, kein spürbarer Unterschied". Sobald ich bei den Kurven außerorts ankam. Erste Linkskurve.. sportlich.. direkt auf der Gegenfahrbahn gelandet. Heftig wie das Teil nun abwinkelt, dachte ich! Direkt dann noch am Samstag Vormittag beim Fahrwerkguru gewesen und das Fahrwerk in ordentliche Balance gebracht. Anschließend auf meine Hausstrecke im Gebirge. Ich habe mich nie so wohl auf dem Hobel gefühlt wie jetzt. Das Einlenkverhalten geht leicht und berechenbar von der Hand. Absolut präzise und neutral. Auch bei schnellen Kurven, wo man am Gas bleibt. Das habe ich in der Vergangenheit vermisst. Viel besseres Vorderradgefühl/-feedback. Automatisch weiter in die Kurven gebremst, weil es eben viel mehr Sicherheit vermittelte. Das Vorderrad folgt auf Zug nun wesentlich besser der Linie am Ausgang. War früher und härter am Gas, der Bock blieb dort wo er sein sollte! In Schräglage konnte ich nun ohne Weiteres die Linie weiter korrigieren. Vorläufiges Fazit: Eigentlich ist es zum Ärgern, dass ich den Umbau nicht bereits eher vorgenommen habe. Bevor man sich einen Auspuff oder sonstiges "Unnötiges" dranschraubt, macht eine derartige Brücke in meinen Augen wesentlich mehr Sinn. Sicherheitsgefühl, Neutralität und Präzision, die ich von dem Motorrad noch nicht kannte. Bringt aber eben auch für die Landstraße mit sich, dass man noch deppater fährt, weil es so vieles leichter von der Hand geht ("Waffenscheinpflichtig" @lunschi 😄). Der Preis der Brücke war rekordverdächtig in Anbetracht der gebotenen Qualität. Ich bin mir sicher, dass ich einen ähnlichen Preis organisieren kann, sollte Interesse da sein. Bin mit dem Herrn von Forsaken Motorsports seit Längerem in Kontakt. Morgen gehts mit der Duc in die Slowakei auf einen Heizerberg und anschließend zum freien Fahren auf den Slovakiaring, sollte es die Kraft noch hergeben. Freu mich schon zu erfahren, wie sich die Duc auf richtig schnellen Strecken nun tut. Bearbeitet 14. August 2023 von crimpz 4
crimpz Geschrieben 21. August 2023 Autor Geschrieben 21. August 2023 (bearbeitet) Letzten Dienstag noch die erwähnte Tagestour im Ausland am "BabaGP" gemacht. Schlimme Heizerstrecke! Anschließend ging es dann um 19:30 weiter für einen 30 Minuten Touristenturn auf den Slovakiaring. War an dem Tag knapp 11 Stunden mit der Duc unterwegs. Bei 32 Grad.. Hat wahnsinnigen Spaß gemacht, aber ich war danach sicher zwei Tage hinn 🤣 Am Baba stehen offenbar täglich Kurvenpaparazzi rum: Zu Offset Gabelbrücke - ich hätte mir nicht gedacht, dass die paar Millimeter Offset so einen Unterschied machen können. Ich kann es nur jedem ans Herz legen es in Betracht zu ziehen. Das Bike lenkt/liegt nun völlig anders ein. Das hat sich vorallem am Slovakiaring gezeigt. Umlegen bei hoher Geschwindigkeit geht im Vergleich mit viel weniger Kraftaufwand von Statten. Völlig andere Linien wirken nun möglich, da das Raustragen auch kein Thema mehr ist, da das Vorderrad viel schöner der Linie folgt. Auch am BabaGP - div. Kurven um die 90km/h herum. Da kann ich nun mit Vollgas im zweiten Gang im oberen Drehzahlbereich am Scheitel rausziehen und das Bike fährt dort hin wo es hinzeigt ohne Tendenz weit zu gehen, genial! Verzeiht mir bitte die kläglichen und stümperhaften Beschreibungsversuchen von meinen Empfindungen. Ich bin eben leider kein geborener Influencer 🤣 Also durchwegs positiv der Umbau bis auf ein Thema, wo ich aktuell noch nicht eruieren kann, wo es denn exakt herkommt. Ich kämpfe derzeit bei rund 200kmh+ mit Lenkerschlagen, wenn ich voll auf Zug bin. Umso besser die Straße, umso später setzt es ein. Am Slovakiaring bei rund 240. Dies habe ich auch bereits vorm Einstellen des Fahrwerks nach dem Umbau auf die Gabelbrücken gemerkt. Davor war es definitiv nicht der Fall. Die Lenkung wirkt eben sehr, sehr leichtgängig. Ich kenne aber bisher auch noch keine "neues" Lenkkopflager. Zu prüfen gilt somit: Das (neue) Kegelrollen - Lenkkopflager habe ich bereits schonmal nachgezogen, Problem besteht aber immer noch. Eventuell noch mehr festziehen. Bei der Anschraubstelle Lenkungsdämpfer <-> Rahmen ist mir die kleine Scheibe abhanden gekommen. Sehr ärgerlich, das ist das erste Teil, was ich beim Schrauben tatsächlich nicht mehr wiedergefunden habe. Habe ich jetzt provisorisch durch eine normale Beilagscheibe ersetzt, bis die Neue da ist. Eventuell ist das die Ursache.. Lenkungsdämpfer ist übrigens recht frisch serviciert. Normalerweise fahre ich mit 3 Klicks von Offen. Am Slovakiaring war mit dem Lenkerschlagen gefühlt 10 Klicks von offen unzureichend. Prüfen, ob das Vorderrad korrekt läuft mit den Spacern für Felgen<->Achse. Das dürfte ja in einigen Threads auch schonmal Thema gewesen sein, z.B. bei IMA Brücken. Evtl. steht auch die Front zu hoch mit dem aktuellen Setting. In Kombination mit einem eher weichen Heck wohl auch möglich. Wenn wer eine Idee hat, gerne 😄 Bearbeitet 21. August 2023 von crimpz update 1
Empfohlene Beiträge