Zum Inhalt springen

SF 848 - Wie die Bremsen verbessern? Pumpe, Sattel, Scheiben? Technische Frage!


Goldfisch

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich fahre seit diesem Jahr ein SF 848. Ich bin begeistert von dem Motorrad. Allerdings finde ich die Bremsen schon sehr bissig (ruppig). Sanft dosieren ist nicht ihre stärke. Übertrieben gesagt geht nur "nicht bremsen" oder "voll ankern".

Vor 2 Wochen bin ich die aktuellste KTM SD1290r gefahren. Die Bremsen ließen sich ultra sanft und geil dosieren (klar ich weiß, ganz neue Technik usw).

Wie kann ich meine Bremsen upgraden? Wie funktioniert die Technik bzw welche Komponente ist für die Dosierbarkeit verantwortlich? Pumpe, Sattel oder Scheiben?

Bisher konnte ich nicht einen passenden Beitrag finden.

Vielen Dank für die Antworten.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Goldfisch:

 welche Komponente ist für die Dosierbarkeit verantwortlich? Pumpe, Sattel oder Scheiben?
 

Im Prinzip alles.

Zunächst solltest Du mal feststellen, welchen Ist-Zustand Du hast. Ist alles serienmäßig?

Wenn es Serie ist, sollten Pumpe und Sättel harmonieren, Scheiben und Beläge im Prinzip auch. Ich würde bei den Belägen beginnen, die sind am einfachsten und günstigsten zu tauschen.

Vielleicht mal eine andere (serienmäßig bremsende) SF 848 im Vergleich fahren, wenn das möglich ist. Ich habe keine SF 848 gefahren, wüsste aber nicht, dass sich Jemand über die Dosierbarkeit beschwert hätte. Ist die Serien-Bremsausstattung der SF 848 wie bei der 848 (SBK) oder wie bei der 848 EVO oder anders? Andere Beläge?

Kann mal eine SF 848 Fahrer hier für Erleuchtung sorgen?

Ralf

Geschrieben

Hab gerade nochmal geschaut: Die SF 848 scheint die gleichen Sättel wie die 848 (SBK) serienmäßig zu haben. Da bringt in der Tat der M4-Umbau Verbesserung, wie von @Josefschon empfohlen.

Trotzdem sollten auch die Seriensättel gut dosierbar sein, deshalb vielleicht vorher mal die günstigere Variante (s.o.) ausprobieren, wenn Du nicht viel investieren willst.

Ralf

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb motomio:

Worin unterscheidet ihr die M4 und M50 Variante?
Was ist da der Unterschied und woran erkannt man welches man in Gebrauch hat...

34mm vs 30mm Kolben.

Aufbau und Gewicht.

M4/M50 haben die gleiche Form der Beläge.

Position der Anschlüsse ist da gleich. Damit 1:1 Ersatz gegen die M4.32 der SF848 möglich.

Visuell einfach googeln, dann siehst du den Unterschied.

Geschrieben

Also mit den M4-Sätteln wird die Bremse eher noch giftiger als original werden da wär ich mal vorsichtig. Ich würde mal damit anfangen die vorhandenen Sättel inklusive Kolben und Dichtungen auszubauen, alles gründlich zu reinigen und mit Bremszylinderpaste wieder zusammenzubauen. Dann ein paar neue Beläge und Du wirst Dich wundern was die Bremse kann.

Kai

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Goldfisch:

Hallo,

ich fahre seit diesem Jahr ein SF 848. Ich bin begeistert von dem Motorrad. Allerdings finde ich die Bremsen schon sehr bissig (ruppig). Sanft dosieren ist nicht ihre stärke. Übertrieben gesagt geht nur "nicht bremsen" oder "voll ankern".

Vor 2 Wochen bin ich die aktuellste KTM SD1290r gefahren. Die Bremsen ließen sich ultra sanft und geil dosieren (klar ich weiß, ganz neue Technik usw).

Wie kann ich meine Bremsen upgraden? Wie funktioniert die Technik bzw welche Komponente ist für die Dosierbarkeit verantwortlich? Pumpe, Sattel oder Scheiben?

Bisher konnte ich nicht einen passenden Beitrag finden.

Vielen Dank für die Antworten.

Das klingt mir danach, als ob mit der Bremsanlage etwas nicht stimmt oder schon gar keine Originalen Teile mehr verbaut sind. Die originale Bremsanlage lässt sich sehrwohl gut dosieren. Für manch einen war diese zu „weich“ und haben auf die M4 Sattel umgebaut. Die ist dann definitiv giftiger.

 

Also stell mal Bilder der Pumpe und der Sättel ein und wie sagen dir ob original.

 

Dann die Beläge raus und ebenfalls prüfen welche das sind.

 

Sättel komplett reinigen wurde ja bereits geschrieben.

Geschrieben

Immer wenn ich von der 1198 mit M4 auf die 999R steige (Originalbeläge) denke ich, dass die Bremse nicht bremst. Da muss man ordentlich reinlangen während die M4 ankert bis zum Überschlag.

Will man Dosierbarkeit und baut auf die M50 um, dann muss man die 16er Pumpe haben damit es passt. Die M4 wird mit 19er Pumpe gefahren.

Ich würde wie meine Vorredner mit den Belägen anfangen. Die originalen Brembo rein und dann sollte es gehen. Die Bremse ist eigentlich alles außer giftig...

Geschrieben

Vielen Dank für die Antworten. 

Im Anhang ein paar Bilder der aktuellen Bremsanlage. 

Ich werde jetzt zur Wintersaison als erstes, wie empfohlen, die Anlage auseinander bauen, reinigen und andere Beläge einbauen. Gibt es eine Empfehlung für die Beläge (Ich fahre nur Landstraßen)

Grüße

20231007_113750.jpg

20231007_113755.jpg

20231007_113840.jpg

20231007_113907.jpg

20231007_113916.jpg

20231007_113929.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.10.2023 um 22:28 schrieb Flotter Otto:

Immer wenn ich von der 1198 mit M4 auf die 999R steige (Originalbeläge) denke ich, dass die Bremse nicht bremst. Da muss man ordentlich reinlangen während die M4 ankert bis zum Überschlag.

Will man Dosierbarkeit und baut auf die M50 um, dann muss man die 16er Pumpe haben damit es passt. Die M4 wird mit 19er Pumpe gefahren.

Ich würde wie meine Vorredner mit den Belägen anfangen. Die originalen Brembo rein und dann sollte es gehen. Die Bremse ist eigentlich alles außer giftig...

Das die orginal Bremse an der SF848 zu bissig/ ruppig sein soll, da würde ich lieber mal nachschauen. Mir kam da auch mit besseren Belägen im Gegensatz zur M4 an der SF1098 viel zu wenig. Hatte deshalb schon bald die SF848 auf M50 Sättel umgebaut, bremst so perfekt. Da sowieso beim Umbau neue Bremsleitungen fällig sind, habe ich auch gleich auf zwei einzelne Leitungen ab Pumpe umgebaut. Funktioniert auch sehr gut mit der orginalen 19'er Pumpe und lässt sich auch damit gut dosieren. Ich hatte schon eine 16'er RCS hier liegen, nach der ersten Probefahrt blieb dann aber die 19'er orginale Pumpe dran.

 

IMG_4616.thumb.jpeg.95b9a9efe25b7d66b7eccae0d9a4e3eb.jpeg

Bearbeitet von Defender
Geschrieben

Schau mal ob sich das Teil was das Druckstück führt sauber beweglich ist. Ich hatte mal ein klemmendes Teil bei einem Zubehör Hebel, das hat auch zu einem merkwürdigem Gefühl beim Kuppeln geführt und ich könnte mir vorstellen dass mein Problem mit der Luft ziehenden Pumpe daher kam. Wenn das klemmt wird der Zylinder schräg betätigt. Nur als Hinweis zusätzlich zu dem was schon geschrieben wurde (neue Flüssigkeit und alles pinibel sauber machen).

Screenshot_20231015_173720.thumb.jpg.87df9f202395f29e50393f8ce8d97b28.jpg

Beläge: Ich hab Sinter Beläge von Brembo (weiß jetzt nicht mehr genau welche) in der 1098 Fighter, zuvor immer die Originalen organischen. Ich würde für reinen Landstraßenbetrieb eher wieder die organischen nehmen. Die Sinter sind im trockenen super, aber im Nassen Bremsen sie sehr viel schlechter, was mir gar nicht gefällt. 

  • 4 Monate später...
Geschrieben

****UPDATE****

Ich habe die Anlage noch nicht gereinigt und noch keine Beläge getauscht.

Zum Saisonstart habe ich aber die Bremsflüssigkeiten getauscht. Siehe da, die Bremsen sind viel besser zu dosieren. 

Trotzdem vielen Dank für die Infos! Einige davon werde ich noch umsetzen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!