Zum Inhalt springen

Bitubo XXZ31 Federbein Panigale V4 - Erfahrungsbericht


Optikman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

da das Federbein wohl nicht ganz geläufig ist, habe ich es mir einfach mal besorgt und möchte hier meinen Erfahrungsbericht teilen. Teil 1 erstmal nur im stand, in 7 Tagen kommt der Fahrtbericht, auch, wenn ich das Federbein schon seit einer Woche fahre.

Das Federbein hat ABE und wird zu 95% auf LS bewegt, ich habe knapp 1.250€ bezahlt mit hydraulischer Federvorspannung. Die ABE muss aus dem Internet geladen werden, am besten über die KBA Nummer googeln, der Link/QR-Code aus der Beschreibung hat bei mir leider nicht funktioniert. Das Federbein kommt voreingestellt, eine Beschreibung zur Einstellung der Zug- und Druckstufenverstellung, beides in Low- & Highspeed, sowie der Einstellung der Federvorspannung ist dabei. Die Einstellung der Federvorspannung ist sehr gut erklärt. Was ich sehr cool fand war, das in der Beschreibung eine Einstelltabelle vorgedruckt ist. Mehrmals kopieren und schon kann man sich ein Fahrwerksguide/-buch pro Rennstrecke/Rundenzeit/Set-Up zusammen stellen.

Bitubo fragt das Gewicht und Einsatzzweck ab. Ich gebe grundsätzlich immer Rennstrecke an, auch wenn ich fast nur Landstraße fahre, weil ich ein sehr straffes Fahrwerk mag. Gewichtsangabe war 85kg inkl. Montur. Das Federbein kam mit 95er Feder. Leider habe ich vergessen den Dämpfer zu wiegen, aber aufgrund der hydraulischen Verstellung ist der Dämpfer nur leicht schwerer. 

Die Verarbeitung ist absolut Top. Wirklich geil. Siehe Bilder. Würde ich Qualitativ über dem TTX36 und ganz leicht über dem Mupo AB1 Evo sehen (evtl. gleichwertig).

Der Einbau des Federbeins ist etwas hakelig. Dadurch, dass das untere Auge recht kurz und der Federteller früh anfängt, hat man wenig Spielraum um das Federbein einzubauen. Das ist sehr knapp, daher unbedingt die Schwinge mit weichen Tüchern abdecken, damit beim einbauen/eindrehen des Federbeins in die Schwinge keine Kratzer entstehen. Sitzt das Federbein, schaut es etwas zur Seite. Sprich, wer also anderen Tank und Heckrahmen fahren will, hat platztechnisch keine Probleme. Optisch schaut das schon ziemlich derbe aus. Geil. Der Ausgleichsbehälter und Fernversteller für die Federvorspannung sind sehr nahe am Heckrahmen. Ca. 8-10mm Platz, macht aber in den Belastungszuständen kein Ärger, funktioniert.

Das Federbein hat Standardlänge 312mm und so habe ich es auch verbaut. Die Höhenverstellung liegt bei ca. +8mm. Federbein muss dafür am unteren Auge gelöst, nach vorne gezogen und kann erst dann über das Lösen der Kontermutter eingestellt werden.

Die Federvorspannung war ziemlich heftig eingestellt. Ich musste die Federvorspannung komplett entspannen (4 Umdrehungen öffnen) und dann wieder eine Umdrehung (=0,5mm) zudrehen. Jetzt passt die Vorspannung. Für Track würde ich, ausgehend von der Serieneinstellung, 1-2 Umdrehungen öffnen.

Druck- und Zugstufe sind von oben in High- und Lowspeed einzustellen. In der Beschreibung wird das allerdings etwas falsch/missverständlich dargestellt. Mittels 4er Imbuss wird der Lowspeedbereich eingestellt, das äußere Dreieck-Rädchen regelt den Highspeedbereich, Gelb Druckstufe, Blau Zugstufe. Ziemlich easy.

Auch hier war die Serieneinstellung extrem stramm eingestellt. Selbst für Track würde ich Druckstufe auf jeden Fall mind. 2-3 Klicks öffnen. Zugstufe war ok, habe ich für Landstraße aber 2 Klicks geöffnet. Aktuell fahre ich die Druck- und Zugstufeneinstellung noch heraus und kann euch nächste Woche mehr sagen. Bis dahin ... Bilder:

20240606_161747_1.thumb.jpg.87dcbbd4c7405fe637469a340567a6b3.jpg

 

20240606_161804_1.thumb.jpg.85fa3879b37ce6493425b601014f8c0c.jpg

 

20240606_161812_1.thumb.jpg.3dbc20f75dd7b21c846fa9798eaf8019.jpg

 

20240606_161834_1.thumb.jpg.37a8cee46c80d51c117dcf1d7f24a4ba.jpg

 

20240606_161845_1.thumb.jpg.40f054d6acf21a9c1f389e938ef58416.jpg

 

20240606_161859_1.thumb.jpg.a99b99e7bcfd8771df0732e071b3c86d.jpg

 

20240606_161910_1.thumb.jpg.f5c51d3651733632a72511d852d25194.jpg

 

20240606_161920_1.thumb.jpg.e6a68b07b1cbb4af7299d0d4926ccf5a.jpg

 

20240609_172801_1.thumb.jpg.26999bbd774db8f6e8e96c247bda4d4b.jpg

 

MfG

 

 

Geschrieben

Schick schauen die Biturbo auf jeden Fall aus.

Persönlich würde mich ja mal so ein K-Tech TRDS-R. Aber einfach mal so knapp 2500 EUR und dann hast du nur ganz wenig, die damit Erfahrung haben, ist mir irgendwie zu viel Risiko

Geschrieben

So, wie versprochen nun die Einstellung zum Fahrwerk. Verbaut war ursprünglich das Sachs Federbein, das gut, aber leicht hölzern ansprach. Zugegeben. Für LS hätte ich noch 1-2 Klicks Druckstufe weicher gehen müssen. Das Sachs macht sicher einen guten Job, aber mich hats optisch gestört. Gelbes Federbein gehört nicht in ne rote Karre.

Das Bitubo Federbein kam mit einer sehr straffen Track Einstellung. Grundeinstellung war:

Federvorspannung: 2,0mm (4 Umdrehungen) gespannt

Federbeinlänge 312mm

Druckstufe Lowspeed (max. 24 Klicks): 12 Klicks offen

Druckstufe Highspeed (max. 20 Klicks): 9 Klicks offen

Zugstufe Lowspeed (max. 24 Klicks): 14 Klicks offen

Zugstufe Highspeed (max. 20 Klicks): 10 Klicks offen

Für Track hätte ich als Grundeinstellung Druck- und Zugstufe in beiden Geschwindigkeitsbereichen 2-3 Klicks geöffnet. Ich denke, dass die Grundeinstellung der Druck- und Zugstufe wie auch der Federvorspannung passend für eine längere Schwinge wären.

Die Verstellungen sprechen aber sehr gut an, selbst auf Landstraße merkt man 1-2 Klicks, ohne das die Spreizung zu groß ist.

Es hat länger gedauert die Einstellung zu finden, da es für mich das erste Federbein mit separater Low- und Highspeedeinstellung in der Zugstufe ist, daher habe ich damit etwas länger gespielt. Für die Landstraße passt das Federbein nun, ich bewege mich aber an der Einstellgrenze. Gut, für Track hätte ich also noch genug Reserven :).

Feder: 95 mit 0,5mm (1 Umdrehung) gespannt

Federbeinlänge: 312mm

Druckstufe Lowspeed 22 Klicks offen

Druckstufe Highspeed 17 Klicks offen

Zugstufe Lowspeed 20 Klicks offen

Zugstufe Highspeed 18 Klicks offen

WICHTIG: Beim Halter für die Federvorspannung Hydraulikverstellung waren alle Schrauben nicht ganz fest. Also, sobald die richtige Position für den Fernversteller gefunden wurde, nochmal festziehen.

Fazit: Preis / Leistung und Fahrgefühl finde ich beim Bitubo XXZ31 V2 sehr gut und kann das Federbein uneingeschränkt empfehlen

Jetzt Bilder:

20240609_172524.thumb.jpg.a21d9f8012ca52086a55a61bbf845e5f.jpg

 

20240609_172535.thumb.jpg.a44fba6eb0130494f8a1733cdea95888.jpg

 

20240609_172555.thumb.jpg.d35961bec14338176b473d6c33170b07.jpg

 

20240609_172600.thumb.jpg.e68bcf25bbb5757b8f0aa9694def73db.jpg

 

20240609_172606.thumb.jpg.a6643ee8b0dc91dea115a791acd85f78.jpg

 

20240609_172627.thumb.jpg.1530b50df4caa465a80cf7aaa9e4aeca.jpg

 

20240609_172639.thumb.jpg.5c538bd6891ab0c21837f88b5c93060d.jpg

 

20240609_172701.thumb.jpg.b14786d2c6b9795fd4dae5eceb5888a1.jpg

 

20240609_172817_1.thumb.jpg.16f49d5ca27b46328cfb0a37a57c74da.jpg

 

20240609_172513_1.thumb.jpg.598611f63ee6fb96a687aabacb85198f.jpg

 

MfG



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!