Zum Inhalt springen

Kühlwasserverlust Ducati Streetfighter V2


pekae

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

heute habe ich die 1.000 km-Marke meiner Streetfighter V2 geknackt. Als ich sie eben abgestellt habe, fiel mir auf, dass ich über das Schaufenster für den Kühlflüssigkeitsstand kein Kühlwasser mehr habe sehen können, bzw. selbiges unter der Mindestmarkierung lag. Vor ein paar Tagen fiel mir schon auf, dass das Kühlwasser nur minimal über die "MIN"-Linie war. Nun scheint  es sogar darunter zu liegen!? Mir ist ebenfalls vor ein paar Tagen aufgefallen, dass über den Überlaufschlauch des Kühlwasserkreislaufs bereits Kühlwasser entwichen sein musste, da ich eine weiße getrocknete Flüssigkeit an der unteren Verkleidung - ausgehend vom Überlaufschlauch -  sah. Wie kann das sein? Ist das ein bekanntes Problem bei diesem Motor? Zur Streetfighter V2 habe ich diesbezüglich nichts finden können, daher wundert es mich etwas. Montag rufe ich beim Händler an und moniere das. Kann ich zwischenzeitlich etwas destilliertes Wasser nachfüllen, oder ist das nicht ratsam?

Vorab vielen Dank für jeden Ratschlag.

Gruß

Marvin

Geschrieben

habe ich noch nichts von gehört... ich fahre meine Fighter seit Okt 22 und habe nun 10.000 km drauf, keine Probleme...

sag mal, was es war, wenn du Feedback vom Händler hast.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei einem behutsam (in der Einfahrphase) bewegten V2 sollte kein Kühlwasserverbrauch oder -Verlust bemerkbar sein. Das wäre auch keine bekannte Schwachstelle dieser Motoren. Wenn ich der Händler wäre würde ich erstmal auf normalen Stand auffüllen und die Sache beobachten.

Wenn es tatsächlich aus dem Überlaufschlauch rausdrückt und nicht einfach nur zuviel im Ausgleichsbehälter drin war (also über MAX befüllt) dann ist definitiv was faul das abgeklärt werden muss. Der nächste Schritt wäre dann zum Beispiel das Kühlsystem abzudrücken. Aber das ist dann komplett Sache des Händlers darum brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Wenn es ein Problem gibt muss er das lösen.

Kai

Bearbeitet von lunschi
Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank erst mal für die Antworten. Vielleicht  war von Haus aus schon nicht viel Kühlwasser im Kreislauf. Mal schauen, was der Händler dazu sagt.

Was mir gestern Abend auffiel, als ich die Zündung mal angemacht habe, um meine neuen Blinker zu testen, war ein seltsames "Plopp"-Geräusch ("plopp....plop, plop, plop") Als ob irgendwo Druck unter dem Tank entweicht. Evtl. ein Zusammenhang!?

Ich kann auch mal ein Video dazu machen und entsprechend nachreichen.

 

Edit: Hier der Link zum Video

Bearbeitet von pekae
Geschrieben

Das "Ploppen" macht meine Fighter V2 ebenfalls.

Hast du mal die rechte Verkleidung abgenommen? Der Flüssigkeitsstand ist schwer zu erkennen, siehe den Parallelthread von @UweHD. Sonst auch mal in den Kühler schauen. Nicht, dass einfach nur ein wenig zu viel im Ausgleichsbehälter war und das rausgedrückt wurde.

Temperaturen beim Fahren ok? Bei 103 Grad geht der Lüfter an, neulich bei 33 Grad ging meine bis max 105. Selbst auf der Autobahn gehts dann nicht mehr unter 95.

Geschrieben

Puh, erst mal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Das beruhigt mich schon etwas.

Ich will auch keinen falschen Alarm machen. Als ich den Kühlflüssigkeitsstand das letzte Mal sah, stand das Motorrad auf der Hebebühne des Händlers und von dort aus, sah es aus, als wäre der Pegel minimal über MIN. Wenn man so aus dem Stand auf den Pegel schaut, dann ist selbiger eben minimal darunter. Könnte tatsächlich eine Sache der Perspektive sein. Ich lasse es dennoch abklären.

Die Temperaturen behalte ich stets im Auge. Bei Außentemperaturen unter 26 Grad lag diese auf der Landstraße immer zwischen 82 - 93 Grad. Innerorts und an Ampeln natürlich höher. Als ich neulich bei über 32 Grad unterwegs war, kam ich selten unter 90 Grad. Wenn ich also nach der Kühlflüssigkeitstemp. gehe, dann besteht kein akuter Anlass zur Sorge.

Jetzt heißt es erst mal warten, bis zur 1.000er Inspektion. Diese findet allerdings erst am 23.08.24 statt und bis dahin muss meine Schöne leider in der Garage verweilen...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Zur Vollständigkeit will ich dieses Thema nicht offen lassen.

Ich habe bei der 1.000er-Inspektion die Sache mit dem Kühlwasser angesprochen. Als ich die Maschine abgeholt habe, hieß es, dass zwischen der Min - Max-Markierung lediglich 30 ml liegen und der Kühlflüssigkeitsstand somit i. O. ist.

Mittlerweile habe ich schon 1.700 km auf dem Tacho und solange die Kühlwassertemperaturen künftig im bekannten Temperaturfenster bleiben, belasse ich es dabei und mache mir vorerst keine weiteren Gedanken hierüber. 



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!