Marius Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 Mit welcher Ducati sollte ich kommendes Jahr auf die Renne gehen? Geplant sind ca. 8-10 Rennstreckentage, einige davon am Sachsenring. Ich habe eine SFV4S, eine Panigale V4S 2020 und eine 1299s, die seit vier Jahren im Wohnzimmer steht und 13.000km gelaufen hat. Die Pani V4 ist voll mit Carbon und war recht teuer. Das macht langsam. Ob der 1299 Motor für reine Rennstrecke geeignet ist, bezweifle ich. (Haltbarkeit und enorme Kosten bei einer Motorreparatur) Eine verkaufen und eine Panigale V2 kaufen? Hmm, müsste wegen Öhlins die Bayliss sein. Sind wir auch wieder bei 20.000€. Und auch da habe ich meine Zweifel, was die Motor Haltbarkeit angeht. ...oder sehe ich das alles zu eng? Eure Meinungen bitte 😅
Schmied Schos Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 wenn ich das so lese, dann am besten meine 23er V4S zu nem guten Kurs kaufen und damit auf die Rennstrecke gehen 1
turbostef Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 Wenn ich nochmals vor der Entscheidung stehen würde, dann würde ich heute wie folgt vorgehen: - Entweder ein bereits umgebautes Rennstreckenbike kaufen - 2023er Standard kaufen (wegen besserer Elektronik) und dann Kühler, Auspuff, Gabel und Federbein dazu kaufen. Das Aftermarket Zeugs ist besser als das "S" Zeugs. Zudem kann man dann selber entscheiden, wie "erst" man es meint und bei Gabel und Federbein entsprechend mehr oder weniger ausgeben. Bereits umgebaute Rennstreckenbikes sind günstig aber da kann man das gesparte Geld gedanklich die Kosten für eine Revision bereits zurücklegen. Dafür haben Rennstreckenbikes meistens aber eben auch sündhaft teure Teile bereits verbaut, die man ansonsten für teures Geld erst kaufen müsste. Im Prinzip brauchst du für die Renne mit einer Ducati 30-40 Mille (nach oben keine Grenzen), um was "vernünftiges" zu fahren. Das entspricht dann einer mehr oder weniger umgebauten V4. Damit ist man dann schon recht weit vorne dabei. Ich tendiere weiterhin eher zum 1100er Motor statt einer R, da die Revisionskosten einer R nochmals höher sind. Für 20 hoch oder 30 niedrig bekommt man schon heftig umgebaute Kisten in Italien, die alles und noch viel mehr bereits dran haben. Da dann aber oft ohne Zulassung, ohne Brief, Blankorahmen usw. Ich für meinen Teil will eigentlich immer eine zugelassene Kiste mit wenigstens Teilkasko (wegen Diebstahl). Das erspart auch lästige Diskussionen am Zoll, an der Grenze usw. wem das Bike eigentlich gehört etc. Und wenn man mal 30 Meter Leitplanke rasiert ist es vielleicht auch nicht schlecht wenigstens eine Haftpflicht zu haben.... Aus diesem Grund sind diese ganzen reinen Rennstreckenbikes manchmal bei Tag betrachtet dann auch nicht mehr so attraktiv 2
ducatist Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 Verkäufer ist vertrauenswürdig. Ralf 1
Desmo Topschi Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 vor 17 Minuten schrieb turbostef: Wenn ich nochmals vor der Entscheidung stehen würde, dann würde ich heute wie folgt vorgehen: - Entweder ein bereits umgebautes Rennstreckenbike kaufen - 2023er Standard kaufen (wegen besserer Elektronik) und dann Kühler, Auspuff, Gabel und Federbein dazu kaufen. Das Aftermarket Zeugs ist besser als das "S" Zeugs. Zudem kann man dann selber entscheiden, wie "erst" man es meint und bei Gabel und Federbein entsprechend mehr oder weniger ausgeben. Bereits umgebaute Rennstreckenbikes sind günstig aber da kann man das gesparte Geld gedanklich die Kosten für eine Revision bereits zurücklegen. Dafür haben Rennstreckenbikes meistens aber eben auch sündhaft teure Teile bereits verbaut, die man ansonsten für teures Geld erst kaufen müsste. Im Prinzip brauchst du für die Renne mit einer Ducati 30-40 Mille (nach oben keine Grenzen), um was "vernünftiges" zu fahren. Das entspricht dann einer mehr oder weniger umgebauten V4. Damit ist man dann schon recht weit vorne dabei. Ich tendiere weiterhin eher zum 1100er Motor statt einer R, da die Revisionskosten einer R nochmals höher sind. Für 20 hoch oder 30 niedrig bekommt man schon heftig umgebaute Kisten in Italien, die alles und noch viel mehr bereits dran haben. Da dann aber oft ohne Zulassung, ohne Brief, Blankorahmen usw. Ich für meinen Teil will eigentlich immer eine zugelassene Kiste mit wenigstens Teilkasko (wegen Diebstahl). Das erspart auch lästige Diskussionen am Zoll, an der Grenze usw. wem das Bike eigentlich gehört etc. Und wenn man mal 30 Meter Leitplanke rasiert ist es vielleicht auch nicht schlecht wenigstens eine Haftpflicht zu haben.... Aus diesem Grund sind diese ganzen reinen Rennstreckenbikes manchmal bei Tag betrachtet dann auch nicht mehr so attraktiv Typisch Staphanos. Nur ne V4 ist ein geeignetes Racebike! Alles andere ist Harz 4. Die V2 ist genauso geeignet. Mit der 1299 kriegst du unter umständen Probleme am SaRi. Mit ner V2 definitiv nicht. Ich will dir die V2 oder 959 nicht ans Herz legen. Aber ganz einfach sagen das man mit den Baby Panis auch Spaß haben kann bei weniger Stress. Und die Motoren sind standfest!
turbostef Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 vor 18 Minuten schrieb Desmo Topschi: Typisch Staphanos. Nur ne V4 ist ein geeignetes Racebike! Alles andere ist Harz 4. Die V2 ist genauso geeignet. Mit der 1299 kriegst du unter umständen Probleme am SaRi. Mit ner V2 definitiv nicht. Ich will dir die V2 oder 959 nicht ans Herz legen. Aber ganz einfach sagen das man mit den Baby Panis auch Spaß haben kann bei weniger Stress. Und die Motoren sind standfest! Klar kann man auch mit einer V2 fahren. Aber wieso ist dieser Motor standfester? Meinst du da kannst du 30.000 KM ohne Revision fahren? Wird doch auch nicht groß anders sein. Ich sag ja, zu aller erst muss man entscheiden wie "ernst" man das betreiben will. Wenn man den Anspruch hat (irgendwann) konstant in den Top 30-50 rumzufahren, dann wird das mit einer V2 halt schwierig, wenn man nicht mit massig Talent gesegnet ist. Wenn man nur Spaß haben will, dann reicht eine V2 Dicke. Und klar, wenn man zudem auch noch SaRi fahren will, dann muss man zudem noch die Lautstärke beachten usw..... Wenn man zu viel darüber nachdenkt fährt man am Ende dann eine BMW
bu2tler Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 (bearbeitet) Er schrieb: vor 2 Stunden schrieb Marius: einige davon am Sachsenring. damit ist alles, was am Auspuff nicht OEM ist, raus; im Hinblick auf die MustHave Liste von @turbostef 😉 Bearbeitet 7. Oktober 2024 von bu2tler Orthographie
turbostef Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 Ja das Thema SaRi habe ich ignoriert. 😂 Aber man kann ja auch die Nelson probieren. Ich habe die zwar , war aber noch nie am SaRi um es zu testen. Die soll ja 95DB schaffen Spa war jedenfalls kein Problem…
Marius Geschrieben 7. Oktober 2024 Autor Geschrieben 7. Oktober 2024 Mit der 1299 und der V4 hatte ich auf dem Sachsenring nie Probleme. Eingangs S/Z 3. Gang, an der Messstelle nicht schalten und gut war's. Ich habe Bedenken, dass die 1299 vom Motor nicht durchhält und ich mit der teuren Pani doch mal im Kies lande. Pokale gewinnen will ich keine. Daher brauche ich kein 30.000€ Bike.
Basstler Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 @Marius ich stehe gerade vor der selben Frage und werde mir eine V2/959 aufbauen. Der Motor soll recht robust sein und ist verhältnismäßig günstig zu bekommen. 1199 und 1299 fressen zudem mehr Reifen. Das darf man als Punkt im Budget nicht vergessen. Natürlich ist man mit einer V4 „schneller“ aber meine Erfahrung mit einem 160 PS Bike die letzten 1,5 Jahre war sehr positiv. Man passt genau in die Lücke zwischen 600er und 1000er. Und es ist schon etwas befriedigend wenn man ne V4 mit vielleicht weniger versiertem Dresseur schnappen kann.
turbostef Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 vor 28 Minuten schrieb Marius: Mit der 1299 und der V4 hatte ich auf dem Sachsenring nie Probleme. Eingangs S/Z 3. Gang, an der Messstelle nicht schalten und gut war's. Ich habe Bedenken, dass die 1299 vom Motor nicht durchhält und ich mit der teuren Pani doch mal im Kies lande. Pokale gewinnen will ich keine. Daher brauche ich kein 30.000€ Bike. Na dann würde ich neben einer V2 auch mal eine ältere V4 prüfen. Größeren Kühler würde ich da schon ranbauen (bekommt man mittlerweile gebraucht für 2-3 Mille). Als Auspuff kann man ja wirklich mal den Nelson in Erwägung ziehen. Der ist ziemlich sicher leiser als der Originale und kostet auch nicht die Welt. Da kann man schon für knapp über 20 Mille was hinbekommen. Oder wirklich eine V2. Meine 1299 war selbst mit Termi Anlage und DB Killern nicht wirklich laut (HHR ohne Probleme etc). Eine V2 wird da vermutlich noch leiser sein. Du hast doch aber bereits eine V4. Dann verkauf halt das Carbon Geraffel und bau dir deine V4 für die Renne um. Genug Straßenbikes hast du ja
jhf Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 Mal blöd gefragt: Weshalb braucht man einen anderen Auspuff? Kühler kann ich noch verstehen (BTW: an meiner 1098 war das Serienteil verbaut und ich hatte keine Probleme) - aber warum der Auspuff an einer Panigale? Was bringt der an Leistung und Gewicht?
Schmied Schos Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 Der Motor kann damit freier atmen, verbesserte Thermik, weniger Gewicht, das damit verbundene Mapping,… also ich denke, für eine offene Auspuffanlage für die Rennstrecke spricht ziemlich viel.
uwemutz Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 Junge, Junge... : 😁 Die Frage ist doch viel eher: wie schnell bist Du? Wenn Du nicht 2:10 und schneller in Brünn fährst, dann ist es völlig egal, welches Bike Du fährst, denn Du wirst das Potenzial des Bikes nicht ausnützen. Und wenn Du nicht permanent in den Begrenzer fährst, dann macht eine 1199 oder 1299 auch überhaupt keine Sorgen. Ich an Deiner Stelle würde die 1299 nehmen, die Du besitzt. Grossen Kühler drauf und gut isses. Keine Titananlage für den Auspuff, sondern eine Stahlversion. Klar wird die eine oder andere Rennstrecke ein Problem mit der Lautstärke sein, aber das muss man riskieren. Meine Panigale R mit 110dB ist bis dato noch Überfall gefahren (wobei ich nicht nie am Sachsenring war, denn dort hätte ich wahrscheinlich keine Chance). My two cents. Andere Meinungen herzlich willkommen. 2
Diaveldave Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 (bearbeitet) Ich bin da total bei Uwe. Wenn du nicht schon zu den schnellen Jungs gehörst, brauchst du keine V4 high end super duper Turbo Tüte und ich würde dir für den Einstieg (wovon ich jetzt mal ausgehe) raten, nicht gleich mit ner V4 oder neuen V2 an den Start zu gehen. Klar, bevor du was kaufst kannst du sicherlich mit deiner 1299 starten, die reicht vollkommen aus und kann immer noch viel mehr als du. Da liegt es definitiv nicht am Material, denn die hat auch so ziemlich alle helferlein schon drin, die man benötigt. Ich hatte bspw. Bis letztes Jahr eine GSXR K6. Andere sind mir mit der gleichen alten Möhre, so dermaßen um die Ohren gefahren, dass ich sehr schnell wusste, am bike liegt das definitiv nicht. Ich habe sie halt hergegeben, weil ich nach einem highsider in Misano ein bike mit TC wollte und ich daheim eh schon die 1299 stehen habe, mit der ich super zurecht komme. Daher war die Entscheidung für mich klar, ich nehm die 1299, aber nicht weil ich damit um Welten besser bin. Außerdem wollte ich hier im Forum nicht weiter ausgegrenzt werden 🙂 Also nimm, wenn du sie schon hast, die 1299 und bau ein paar Kleinigkeiten um, dann geht das auch, ich fahre bspw. Immer noch mit Original kühler, kein H2O oder so. Letzte Runde im Turn „kaltfahren“, da habe ich es sogar in OSL bei >35 Grad geschafft mit 95 grad Temp in die Box zu kommen. Lass das Fahrwerk an deine Bedürfnisse/ Gweicht anpassen und los gehts. Bremse, Auspuff etc. kannst du bei der Pani am Anfang komplett original lassen. P.S. die 1299 kannst du mit Original Auspuff (Standard) problemlos fahren, haben einige hier ja auch schon bestätigt. Erik von Top SBK ebenfalls. P.P.S ich lass es drauf ankommen, es wird bei mir keine Motorrevision außer den Standard Services geben. Hab jetzt 21k km auf dem Tacho und die wird weitergefahren, bis was passiert, oder auch nicht. Ich lass es drauf ankommen…. Wenn es schief geht freut sich @matze3081 dann hat er was für seine Sammlung 🙂 Bearbeitet 7. Oktober 2024 von Diaveldave 2
9to10 Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 Gar keine Ducati. Gebraucht Triumph Daytona 675 R Wenn unbedingt Ducati, dann eine kleine V2 1
Dafrange Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 vor 9 Stunden schrieb Marius: Ob der 1299 Motor für reine Rennstrecke geeignet ist, bezweifle ich Ich gehöre ja aus Kostengründen auch zur Eisdielenfraktion aber ist das dein ernst? Das ganze Motorrad wurde dafür gebaut, um auf der Rennstrecke gefahren zu werden. 🥸
Dafrange Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 Wenn du dir so viele Gedanken um den Motor machst dann nimm lieber ne alte 600er und hab damit Spass. (mache ich z.B so) Bei den bikes die du hast scheint aber Geld wohl kein Problem zu sein also warum machst du dir überhaupt Gedanken um den Motor Ob 1299, V4 oder andere Fabrikate alla R1, BMW oder Aprilia. Da geht hier und da imme rmal ein Motor hops. Nach jetzt 6 Jahren Rennstrecke habe ich aber meisten R1 Motoren Hops gehen sehen (ist aber auch oft vertreten). Egal ob 1299 oder V4, meiner Meinung nach ist es für die Renne Pflicht den Kat rauszuhauen und da nen größeren Kühler dran zu klatschen. Wleche du letztendlich nimmst musst du wissen. V4 ist "einfacher" zu fahren und generell schneller als die 1299. In welcher Gruppe fährst du denn normal? Bist du fit? Mir persönlich machen kleinere bikes mehr Spass auf der Renne. Wenn ich die Wahl hätte würde ich mir ne V2 holen. Bisschen mehr Power als ne 600er Luftpumpe aber noch nicht so fordernd wie ein 200PS Gerät. 1
Marius Geschrieben 7. Oktober 2024 Autor Geschrieben 7. Oktober 2024 vor 5 Stunden schrieb Basstler: @Marius ich stehe gerade vor der selben Frage und werde mir eine V2/959 aufbauen. Der Motor soll recht robust sein und ist verhältnismäßig günstig zu bekommen. 1199 und 1299 fressen zudem mehr Reifen. Das darf man als Punkt im Budget nicht vergessen. Natürlich ist man mit einer V4 „schneller“ aber meine Erfahrung mit einem 160 PS Bike die letzten 1,5 Jahre war sehr positiv. Man passt genau in die Lücke zwischen 600er und 1000er. Und es ist schon etwas befriedigend wenn man ne V4 mit vielleicht weniger versiertem Dresseur schnappen kann. Mir würde um Spaß zu haben eine V2 dicke ausreichen. Die wäre auch meine erste Wahl. Als Bayliss halt recht teuer. vor 2 Stunden schrieb uwemutz: Junge, Junge... : 😁 Die Frage ist doch viel eher: wie schnell bist Du? Wenn Du nicht 2:10 und schneller in Brünn fährst, dann ist es völlig egal, welches Bike Du fährst, denn Du wirst das Potenzial des Bikes nicht ausnützen. Und wenn Du nicht permanent in den Begrenzer fährst, dann macht eine 1199 oder 1299 auch überhaupt keine Sorgen. Ich an Deiner Stelle würde die 1299 nehmen, die Du besitzt. Grossen Kühler drauf und gut isses. Keine Titananlage für den Auspuff, sondern eine Stahlversion. Beste Zeit am Sachsenring 1.37 vor einer Stunde schrieb Diaveldave: P.P.S ich lass es drauf ankommen, es wird bei mir keine Motorrevision außer den Standard Services geben. Hab jetzt 21k km auf dem Tacho und die wird weitergefahren, bis was passiert, oder auch nicht. Ich lass es drauf ankommen…. Wenn es schief geht freut sich @matze3081 dann hat er was für seine Sammlung 🙂 Mutig 😱 😉 Ich traue dem Motor nicht. Hab zu viel gesehen und gelesen und schlicht keinen Bock 10 Mille zu investieren. vor 12 Minuten schrieb Dafrange: Bist du fit? Mir persönlich machen kleinere bikes mehr Spass auf der Renne. Wenn ich die Wahl hätte würde ich mir ne V2 holen. Bisschen mehr Power als ne 600er Luftpumpe aber noch nicht so fordernd wie ein 200PS Gerät. Ja! 😬 Genau das reizt mich. Genug Leistung aber nicht diese brachiale Überpower. Eine Alternative könnte eine Tuono Factory sein. Gibt genügend, die damit schneller sind als ich. Würde reichen und ist nicht ganz so teuer.
Desmo Topschi Geschrieben 7. Oktober 2024 Geschrieben 7. Oktober 2024 Panigale 959 Corse. Öhlins LiPo gebraucht für ca 10 k zu haben! Aber halt keinen Blipper! 1
Basstler Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 vor 7 Stunden schrieb Desmo Topschi: Panigale 959 Corse. Öhlins LiPo gebraucht für ca 10 k zu haben! Aber halt keinen Blipper! Der Blipper lässt sich einfach nachrüsten.
Klausi Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 vor 7 Stunden schrieb Dafrange: Wenn du dir so viele Gedanken um den Motor machst dann nimm lieber ne alte 600er und hab damit Spass. (mache ich z.B so) Bei den bikes die du hast scheint aber Geld wohl kein Problem zu sein also warum machst du dir überhaupt Gedanken um den Motor Ob 1299, V4 oder andere Fabrikate alla R1, BMW oder Aprilia. Da geht hier und da imme rmal ein Motor hops. Nach jetzt 6 Jahren Rennstrecke habe ich aber meisten R1 Motoren Hops gehen sehen (ist aber auch oft vertreten). Egal ob 1299 oder V4, meiner Meinung nach ist es für die Renne Pflicht den Kat rauszuhauen und da nen größeren Kühler dran zu klatschen. Wleche du letztendlich nimmst musst du wissen. V4 ist "einfacher" zu fahren und generell schneller als die 1299. In welcher Gruppe fährst du denn normal? Bist du fit? Mir persönlich machen kleinere bikes mehr Spass auf der Renne. Wenn ich die Wahl hätte würde ich mir ne V2 holen. Bisschen mehr Power als ne 600er Luftpumpe aber noch nicht so fordernd wie ein 200PS Gerät. Voll auf den Punkt! 👍🏻 Danke! Die 1299 würde ich jedenfalls nicht auf der Renne verheizen, das hätte man dann schon längst machen sollen, jetzt ist sie zu kostbar. Den SF V4 verkaufen, und eine V2 für die Renne, oder eine V4 oder irgendetwas, und in der Garage stehen dann eine V4 und eine 1299 für den Genuss. Ich bin völlig RS-Ahnungslos, würde auf der RS aber etwas fahren, das mir völlig egal ist, wenn ich es platt mache, sowohl emotional als auch finanziell. Du willst keine 10 Mille investieren? Musst Du immer mit rechnen, wenn Du den Bock mal wegwirfst, darum eben etwas wo es nicht so weh tut.
Switch-it Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Ich bin von ner alten 636 zur V2 diese hab ich 1,5 Jahre auf der Renne bewegt. Tolles Motorrad macht super viel Spaß kein Frage. Aber was man bei dem Hobby nicht außer acht lassen darf sind die gesamten Kosten übers Jahr. Ich hab für mich den Entschluss gefasst stark zu reduzieren und fahre jetzt Krämer EVO also 1 Zylinder mit 80 PS aber auch nur 120 Kilo fahrfertig. Es macht vom Fahren her tatsächlich mehr Spaß wie die V2 da man jetzt viel mehr Motorrad nutzen kann als vorher. Womit man sich abfinden muss ist einfach das man niemanden mehr richtig ausbeschleunigen kann. Dafür verbraucht die Bude fast kein Benzin mehr und die Reifen halten wirklich ewig. Einen Hinterreifen fahre ich jetzt wohl 6 Tage und das bei doch flotten Tempo. Großer Vorteil bei einem Solchen Bike ist auch das Stürzen da wirklich wenig kaputt gehen kann und das wird durch das geringe Gewicht noch unterstützt. Würde ich noch mal V4 fahren wollen? Ja aber nur wenn ich deutlich mehr Geld für das Hobby über habe um mir jeden Tag einen HR leisten zu wollen. Wenn dir das nicht so egal ist kaufe dir etwas mit weniger Leistung und freue dich entweder über mehr Fahrtage im Jahr oder mehr Geld in der Tasche. 2
HF Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 finde die Krämer Karren top, wäre da nur ein V2 drinne 😍
Dafrange Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Ich glaube an deiner Stelle spricht vieles für ne V2. Also würde ich mir überlegen entweder die V4 oder die 1299 zu verkaufen (nimm die V4) und mir dafür eine schon umgebaute V2 kaufen.
Cokezero Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Ich bin jahrelang meine Honda VTR auf der Renne gefahren. Eine alte Dame, die bald ein "H" Kennzeichen bekommen könnte. Die Duc habe ich mit gekauft, weil es mein Traum war, einmal eine Ducati zu fahren. Auf der Rennstrecke ist es anders: Wenn du in einer der langsameren Gruppen fährst und besser wirst, dann wirst du in die Situation kommen, dass dir die S1000RR oder R1 oder die anderen 1000er in der Kurve im Weg stehen und auf der Geraden hast du keine Chance, dran vorbei zu kommen. @Desmo Topschi kennt das auch zu genüge.. wie ich... Rennstrecke, schnell... Ich werf jetzt mal die R1 in den Ring.. 20k und aus der Kiste schnell... Zudem dieses Jahr noch als Straßenversion kaufbar, dann die verlängerte Garantie auf 5 Jahre hinzukaufen. Yamaha macht da nicht so ein Aufhebens, ob Rennstrecke oder nicht. Sollte in den 5 Jahren irgendwas an der Karre passieren, greift die Garantie. Sagte mir Dominik von Yamaha Klein... Ducati ist aber einfach schöner, emotionaler, anders...
Desmopatrick1199 Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 (bearbeitet) Kurze Meinung meinerseits: Bin bisher gefahren mit meinem damaligen Straßenbike (Panigale 1199), ner 2008er ZX10R, 2012er S1000RR und 2x mit meinem jetzigen Straßenbike (V4S 2021), wobei ich tatsächlich gerne mal ne R6 o.ä. probieren würde! Im Endeffekt hat es mit allen Spaß gemacht, wichtig, dass das Fahrwerk passt! Bei der ZX10 ging es ab einem gewissen Punkt nicht mehr, nach nen Samstagnachmittag bei @Andy.S war das Problem erledigt. Das alte Teil war robust, hatte allerdings quasi 0 Elektronik, Leistung war tatsächlich nicht schlecht für das Baujahr, Handlingwunder war es keines! Hab diese vor 2 Jahren gegen ne S1000RR getauscht, wollte was mit Traktionskontrolle haben, weil aus den engen Ecken wars echt schwierig mit der Kawa! Für mich ist die BMW aber auch ein wildes Teil, Leistung "ohne Ende" (für 2011/12), aber relativ behäbig und nicht wirklich einfach zu fahren! Bei meiner V4S gabs in Most Probleme mit dem Federbein, anscheinend ist sogar für mein "hohes Lebendgewicht" die Feder zu weich, hat ordentlich gepumpt, aber unabhängig davon ist die viele leichter und stressfreier zu fahren wie alles was ich bisher gefahren bin! Hahn auf, Elektronik macht das schon! 1199 war ich erst in den Kinderschuhen, erste Erfahrungen auf der RS gesammlt, werde aber künftig wieder mit ner 1199 auf dem Kringel fahren, Handling ist super, hatte immer super Vertrauen. -> Ich würde mit dem Bike fahren, mit dem ich am meisten Spaß habe, vielleicht auch ein bisschen den Kosten-Nutzen-Faktor (je nach Budget) im Auge behalten, weshalb für mich die V4 raus gefallen ist! Erstmal 10t€+ ins Bike stecken zu müssen (Kühler, Auspuff etc.) und wenn ich an ne Revision denke 😱 weiß nicht, ob das auf meinem Niveau alles notwendig ist!? In erster Linie muss es Spaß machen und im Endeffekt würde ich es wohl fast überall mit allen von mir gefahren Bikes in die schnellste(n) Gruppen schaffen, also ist auf meinem Niveau das Material nicht "kriegsentscheidend"!? -> würde wohl die 1299 fit machen und damit fahren oder irgendwas gegen ne V2 tauschen! Bearbeitet 8. Oktober 2024 von Desmopatrick1199 1
Cokezero Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 (bearbeitet) Das Blöde an Ducati ist auch die Ersatzteilversorgung. Zumal ist alles sehr teuer--> Budget. Zwei Stürze dieses Jahr gehen schon heftig ins Budget. Ich kann meine Pani fast neu aufbauen. Deshalb-- Japaner. Ich persönlich würde gerne mal eine 600er für eine Saison testen. CBR 600RR, R6, ZX 6R... Aber: um dem oben beschriebenen Problem aus dem Weg zu gehen, brauchst du eben Leistung.. R1 RN65 BJ 2023.... 😉... Da dauert es, bis du so gut bist, bis das Moped verbessert werden muss... O.K. nach 3 Jahren ungefähr kommt eine Motorrevision, die kostet dann auch einiges.... Bearbeitet 8. Oktober 2024 von Cokezero
Desmopatrick1199 Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 vor 8 Minuten schrieb Cokezero: R1 RN65 BJ 2023.... 😉... Da dauert es, bis du so gut bist, bis das Moped verbessert werden muss... O.K. nach 3 Jahren ungefähr kommt eine Motorrevision, die kostet dann auch einiges.... Weil die ganzen "neuen" Bikes noch wartungsintensiver geworden sind, die 200+ PS kommen ja auch irgendwoher Die ganzen Titanteile etc. kosten dann auch entsprechend mehr! Nachteil wenn man ins höchste Regal greift! Wenn es relativ günstig sein soll, ne 1000er aus den späten 2000ern (R1, CBR, GSXR, ZX10R) - ich glaube die alte Kawa hätte man fast nicht zerstören können (Motor), damit wäre ich ohnehin gefahren, bis sie das zeitliche segnet und hätte vorher definitiv keinen Motor aufgemacht!
Cokezero Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb Desmopatrick1199: Weil die ganzen "neuen" Bikes noch wartungsintensiver geworden sind, die 200+ PS kommen ja auch irgendwoher Die ganzen Titanteile etc. kosten dann auch entsprechend mehr! Nachteil wenn man ins höchste Regal greift! Wenn es relativ günstig sein soll, ne 1000er aus den späten 2000ern (R1, CBR, GSXR, ZX10R) - ich glaube die alte Kawa hätte man fast nicht zerstören können (Motor), damit wäre ich ohnehin gefahren, bis sie das zeitliche segnet und hätte vorher definitiv keinen Motor aufgemacht! Recht hast Du. Ein Kumpel von mir fährt eine CBR 1000 RR von 2005.. und bewegt die in Oschersleben auch in der schnellsten Gruppe... Bearbeitet 8. Oktober 2024 von Cokezero 1
crimpz Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Weil ich mich noch als Rennstrecken-Neuling hier ein Input meinerseits. Ich fahre aus dem Kostenaspekt und aufgrund des Selberschraubens ältere Mopeds. 1098s Straße/Rennstrecke mit häufigen Umbau Straße<->Rennstrecke. Und habe mir nun eine 748SP zugelegt, mit der ich bereits einige Turns gefahren bin. Nach 7 Rennstreckenevents (und häufigen 300er Trainings auf einer Sumo Strecke) weiß ich nun, dass ich in der Leistungsklasse ~110PS unterwegs sein möchte. 1098s nur mehr für die Straße und mit dem Oldtimer auf der Strecke. Für die schnellste/zweitschnellste Gruppe reicht es mittlerweile und es ist noch massiv Luft nach "unten" mit den Rundenzeiten. Ich bin mir der "Kleinen" nur konstant eine Sekunde langsamer als mit ~50PS mehr trotz kaum Fahrerfahrung damit. Dafür fahre ich sauberer und kann besser an der Technik feilen. Ich sehe es sehr oft wie sich Leute mit 200PS Bikes auf der Rennstrecke abquälen. Bin kein Experte, aber ob da so langfristig eine gute Technik Zustande kommt, bezweifle ich. Kurzum - Scheiße habe ich einen Spaß mit weniger Leistung! Und so werde ich die nächsten Jahre unterwegs sein. Sieh dir 600er/1000er Zeiten mal an! Die Leistung machts oft nicht. Und solange ich noch auf der Bremse mangelnde PS gutmachen kann, werde ich nicht auf was Stärkeres umsteigen. 3
ducatist Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Wenn es günstig sein soll und trotzdem Ducati, empfehle ich die 848. Zum Preis einer Motorrevision bei den Panis, gibt es da ein ganzes Mopped. Fahrwerk überarbeiten lassen und einfach fahren. Gebrauchte Teile gibt es genug. Und reicht für eine 1.37 am Sari. Ralf
Schmied Schos Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Das ist ja ein ganz untypischer Thread hier im Forum.... normalerweise werden neue Porsches für Trackdays, E-MTBs für 10.000€ und neue V4R mit zahlreichen umbauten hier beworben und auf einmal ginge der ganze Spaß mit nerm alten 600er Reiskocher oder der kleinen, älteren Ducati auch? 2
9to10 Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Gewisse Rundenzeiten lassen sich bei unserem fahrerischen Vermögen nur mit Leistung realisieren. Es ist nicht so, dass ich mit meiner 996 oder 1098 unbedingt weniger Spaß auf der Rennstrecke hatte. Nur wenn du dann anfängst Rennen mitzufahren (auch wenn es um nichts geht) und du mit einer 996 in der 1000er-Klasse starten musst und alle um dich herum deutlich mehr PS haben, kotzt du irgendwann. Dann willst du gleichziehen und freundlicherweise hat Ducati das Bitten erhört und uns eine 1199 gebracht. Alles was danach kam ist OK, braucht es aber nicht unbedingt. Ob es nun 200 oder 220 PS sind, macht dann auch nicht den großen Unterschied. Klar hatte eine 1299 eine Drehmomentvorteil, insbesondere im unteren Drehzahlbereich. bist halt mit der 1199 eine andere Übersetzung gefahren, so what? Die V4 hat wieder andere Vorteile und ist nochmal einfacherer zu fahren, macht mir jetzt aber unter dem Strich nicht unbedingt mehr Spaß. 3 Bikes nach der 1199 (also 1299, V4, V4R) muss ich sagen, die beste Entscheidung wäre gewesen, die 1199 weiterzufahren. 1
Desmopatrick1199 Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 vor 15 Minuten schrieb 9to10: Gewisse Rundenzeiten lassen sich bei unserem fahrerischen Vermögen nur mit Leistung realisieren. Es ist nicht so, dass ich mit meiner 996 oder 1098 unbedingt weniger Spaß auf der Rennstrecke hatte. Nur wenn du dann anfängst Rennen mitzufahren (auch wenn es um nichts geht) und du mit einer 996 in der 1000er-Klasse starten musst und alle um dich herum deutlich mehr PS haben, kotzt du irgendwann. Da kann mein Kumpel mit seiner 750er K6 ein Lied davon singen, trotzdem ledert der damit immer einige "200PS-Bikes" damit ab (Bestzeit 1:43 in Most, 1:35 Rijeka), u.a. mich vor 16 Minuten schrieb 9to10: Klar hatte eine 1299 eine Drehmomentvorteil, insbesondere im unteren Drehzahlbereich. Den unteren Drehzahlbereich sollte man auf der Rennstrecke nicht so häufig benötigen denke ich, ab 7~8000 geht die 1199 schon vorwärts! Sehe eher den Vorteil der besseren Elektronik bei der 1299. vor 17 Minuten schrieb 9to10: 3 Bikes nach der 1199 (also 1299, V4, V4R) muss ich sagen, die beste Entscheidung wäre gewesen, die 1199 weiterzufahren. Bin ich bei dir, auch wenn ich keine 1299 und V4R gefahren bin, deshalb wird`s die 1199 vom Vater - geiles Bike! Bei mir wäre es die beste Entscheidung gewesen meine 1199 nicht zu verkaufen und mit der auf der RS zu fahren!
turbostef Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Und selbst wenn man eine Tausender will, dann kann man ja immer noch eine GSXR 1000 kaufen. Das Ding ist unkaputtbar und hat ausreichend Leistung. Insofern sollte man sich also erst klar werden, was man will, was es einem Wert ist und dann entscheiden. Und am Ende des Tages gilt wie immer hier im Forum: Besser haben als brauchen 2
Cokezero Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Ich kann nur von mir reden. Der Umstieg von Dame Eisenschwein auf die Italienische Diva hat einiges an Spaß und Sekunden gebracht. Ein neueres Motorrad fährt sich einfacher. Ich bin zwar im Regen in Oschersleben mit der Karre eine Tankfüllung lang gefahren, war anstrengend. Das war in der Schikane wie einen Esel umher zu werfen. Die Pani war dann eher Gazellenhaft... Das sollte man auch nicht außer acht lassen.
crimpz Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 vor einer Stunde schrieb 9to10: Nur wenn du dann anfängst Rennen mitzufahren (auch wenn es um nichts geht) und du mit einer 996 in der 1000er-Klasse starten musst und alle um dich herum deutlich mehr PS haben, kotzt du irgendwann. Als Nachtrag - bei einem V2 bis 955ccm ist man mittlerweile in der SSP / 600er Wertung bei Rennevents. Zumindest bei vielen Trackday-Anbietern. Und dann gibt es auch (leider zu wenig) Youngtimer / Oldtimer Veranstaltungen. Da ist eine 30-jährige 916 plötzlich eine ernstzunehmende Rakete im Starterfeld 😄
Cokezero Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 vor 5 Minuten schrieb crimpz: Als Nachtrag - bei einem V2 bis 955ccm ist man mittlerweile in der SSP / 600er Wertung bei Rennevents. Zumindest bei vielen Trackday-Anbietern. Und dann gibt es auch (leider zu wenig) Youngtimer / Oldtimer Veranstaltungen. Da ist eine 30-jährige 916 plötzlich eine ernstzunehmende Rakete im Starterfeld 😄 Oder: in der 750er Klasse.. die gibt es bei vielen Veranstaltern auch noch...
ducatist Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Also, damit man hier noch den Überblick behält, fangen wir doch mal wieder bei "Adam und Eva" an. Worum geht es? Renne fahren. Muss es eine Ducati sein? Geht es nur um Spaß, oder auch um Rundenzeiten? Sollen gar Rennen gefahren werden? Wie hoch ist das Budget ca.? Mit den Antworten nähert man sich dann den möglichen Optionen an. Ralf 2
UweHD Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 vor 2 Minuten schrieb ducatist: Also, damit man hier noch den Überblick behält, fangen wir doch mal wieder bei "Adam und Eva" an. Die Ausgangsfrage war "Mit welcher Ducati sollte ich kommendes Jahr auf die Renne gehen?", gefolgt mit einer Liste der vorhandenen Bikes. Als Antwort kommt hier dann irgendwann "mit der Honda". Forum kann schon lustig sein 🤣 3
9to10 Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb UweHD: Die Ausgangsfrage war "Mit welcher Ducati sollte ich kommendes Jahr auf die Renne gehen?", gefolgt mit einer Liste der vorhandenen Bikes. Als Antwort kommt hier dann irgendwann "mit der Honda". Forum kann schon lustig sein 🤣 Dann ganz einfach: 1299 - Oder wir machen eine Abstimmung Bearbeitet 8. Oktober 2024 von 9to10 4
ducatist Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 vor 23 Stunden schrieb Marius: Mit welcher Ducati sollte ich kommendes Jahr auf die Renne gehen? Die Pani V4 ist voll mit Carbon und war recht teuer. Das macht langsam. Ob der 1299 Motor für reine Rennstrecke geeignet ist, bezweifle ich. (Haltbarkeit und enorme Kosten bei einer Motorreparatur) Eine verkaufen und eine Panigale V2 kaufen? Hmm, müsste wegen Öhlins die Bayliss sein. Sind wir auch wieder bei 20.000€. Und auch da habe ich meine Zweifel, was die Motor Haltbarkeit angeht. ...oder sehe ich das alles zu eng? Eure Meinungen bitte 😅 Ja, Du siehst das alles zu eng. Ducati fahren ist teuer. Renne fahren ist teuer. Ducati auf der Renne fahren ist noch teurer. Aber es gibt Abstufungen, die beschrieben wurden. Jetzt muss Du Dich entscheiden, oder wir machen eine Abstimmung, wie @9to10 vorschlug. Ralf 2
Fox Romeo Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Wir lernen: auch 3 Ducs sind immer noch eine zu wenig. 6
Cokezero Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Am 7.10.2024 um 13:45 schrieb Marius: Hmm, müsste wegen Öhlins die Bayliss sein. Sind wir auch wieder bei 20.000€. Du brauchst für den Anfang kein Schwedengold. Ein angepasstes Fahrwerk ist sogar besser. Denn bei dem Öhlins der Bayliss sind die Federn auch nicht auf dein Gewicht angepasst... 1
Marius Geschrieben 8. Oktober 2024 Autor Geschrieben 8. Oktober 2024 vor 4 Stunden schrieb UweHD: Die Ausgangsfrage war "Mit welcher Ducati sollte ich kommendes Jahr auf die Renne gehen?", gefolgt mit einer Liste der vorhandenen Bikes. Als Antwort kommt hier dann irgendwann "mit der Honda". Forum kann schon lustig sein 🤣 Immerhin geht es noch um Motorräder. Das gab es auch schon anders Die 1299s steht so schön im Wohnzimmer, die fällt weg. Ist einfach zu schade. Außerdem hat sich selbst meine Frau daran gewöhnt! Entweder ich nehme die Panigale V4, baue alles Carbon ab und einige Sturzpads + Rennverkleidung dran. Ein Jahr damit sollte schon gut gehen. Oder ich Verkaufe die SF und kaufe mir eine V2 Bayliss Oder ich verkaufe die SF und kaufe mir eine GSX-R 750 und fahre mal völlig befreit.
Gegi Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 vor 10 Minuten schrieb Marius: Immerhin geht es noch um Motorräder. Das gab es auch schon anders Die 1299s steht so schön im Wohnzimmer, die fällt weg. Ist einfach zu schade. Außerdem hat sich selbst meine Frau daran gewöhnt! Entweder ich nehme die Panigale V4, baue alles Carbon ab und einige Sturzpads + Rennverkleidung dran. Ein Jahr damit sollte schon gut gehen. Oder ich Verkaufe die SF und kaufe mir eine V2 Bayliss Oder ich verkaufe die SF und kaufe mir eine GSX-R 750 und fahre mal völlig befreit. dann bau die V4 um die hast ja eh schon zu Hause ..und zum fahren ist die ja top -kannst ja die leistung reduzierne mit den modis.... warum was neues kaufen ??
V4Hans Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 „zu schade für die Renne“ das gibt es nicht. Die Kisten sind für diesen Zweck gebaut. Entweder Rennmoped oder Eisdielenmoped, man muss sich entscheiden. Die Kisten, und vor allem man selbst, werden schneller alt als man denkt. Jäger oder Sammler - Rennstrecke oder Eisdiele! 1
Cokezero Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 vor einer Stunde schrieb V4Hans: Die Kisten sind für diesen Zweck gebaut. Nein, sind sie nicht. Siehe mein Thread.
Diaveldave Geschrieben 9. Oktober 2024 Geschrieben 9. Oktober 2024 Meine Empfehlung, 1299 und ein bisschen Fahrwerk einstellen. Den Rest solange so lassen bis die Kiste auseinanderfliegt... Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, wer zu oft am Mopped "unnötig" am Mopped rumschraubt, kann auch kaputt reparieren. Bei Elektrikern nennt sich das "wer viel misst, misst Mist".... Regelmäßige Ölwechsel und reguläre Wartungsintervalle einhalten, dann mal schauen wie weit man kommt. Ist so am günstigsten. Wer garantiert, dass nach einer Revision (ca. 4 Mille) der Motor die nächsten 10k km hält? Wenn er hin ist ist er hin, da habe ich die 4k schonmal gespart 🙂 Meine Rechnung.... 2
Empfohlene Beiträge