truehumandesign Geschrieben 23. Mai 2010 Teilen Geschrieben 23. Mai 2010 Hi! Mir ist schon seit längerem aufgefallen das die 848 vom Werk ab doch ziemlich Straff ist am Federbein. Fahrergewicht mit Montur so ca. 85KG Mir wurde vom Händler gesagt das es auf 80KG abgestimmt sein sollte. Wenn ich auf den Bock draufhocke geht das Federbein absolut nicht rein. Nur durch starkes rumhüpfen bekomm ich es ein paar mm nach unten bewegt. Die vordere Gabel scheint mir in Ordnung zu sein. Werkseinstellungen wurden überprüft und sind i.O. Ist das normal das die den Bock so hart ausliefern? Hatte heute echt probleme auf schlechtem Fahrbahnbelag das Sie mich net abwirft. Bin beim Kumpel auf ne CBR600 draufgehockt mit Öhlinszeuch und die soll angeblich auch auf 80kg abgestimmt sein. Federt deutlich weiter ein (ist insgesamt deutlich weicher). Gibt es eigentlich noch weiter nachteile die ein zu hartes Federbein nach sich ziehen kann? Dank mal! Gruß, truehumandesign Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 24. Mai 2010 Teilen Geschrieben 24. Mai 2010 Hi Ich kann deinen Eindruck nur bestätigen. Hab lange Zeit am Fahrwerk meiner 1098 herum gestellt, richtig zufrieden bin ich allerdings nie gewesen. Verwunderlich ist für mich nur die Tatsache das die Showa Komponenten bei andern Motorrädern weitaus besser funktionieren. Hauptuhrsache ist für mich der steife Gitterrohr Rahmen, der verlangt einfach gute Fahrwerkskomponenten. Die Showa Teile sind da eben ein Kompromiss in richtung Kaufpreis. Ich hab mir für die heurige Saison eine Öhlins Gabel und ein Federbein von der "s" gekauft. Das Federbein würd ich nach den jetzigen Erfahrungen in jedem Fall empfehlen weil es viel besser arbeitet und dadurch auch die Gabel entlastet ist. Das Showa Federbein hat sehr viele Impulse über den Rahmen an die Gabel weitergegeben, grade bei schlechtem Straßenbelag ist die Duc sehr ansträngend und unwillig zu fahren gewesen. Die Gabel ist zwar auch nicht das Gelbe vom ein aber man kommt damit klar. Link zu diesem Kommentar
Taiwo Geschrieben 25. Mai 2010 Teilen Geschrieben 25. Mai 2010 Moin, hast du dir mal die Mühe gemacht und dein Fahrwerk eingestellt? Dazu gehört in erster Linie mal die Überprüfung und evtl. Einstellung des Negativfederweges...sowohl am Federbein als auch an der Gabel. Das Werks-Setup ist doch für die meisten etwas optimierungs-würdig. Hier im Forum gibt es nen thread in dem diverse Setups für die Bella gelistet sind....immer unter Angabe des Fahrergewichtes. evtl. solltest du davon einfach mal da ein oder andere für dein Gewicht passende Setup ausprobieren. oder du machst dir eben die Arbeit und prüfst alles selber und tastet dich dann an ein ordentliches Setup heran...das dauert allerdings etwas... Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 25. Mai 2010 Teilen Geschrieben 25. Mai 2010 Leider ist das Werks- Setup der Showa Komponenten ziemlicher Müll. Das Motorrad wirkt unhandlich, zieht weite Radien folgt nur sehr schwer der vorgegebenen Linie und neigt zum nachkippen in langsamen Kurven. Nach dem Umstieg von meiner R1 (BJ2001) haben mit diese Eigenschaften doch sehr gewundert, allerdings bekommt man die oben angeführten Dinge sehr gut in den Griff. Was übrig bleibt ist aber das Verhalten bei schlechten Straßenbelägen, hier bin ich auf keine gute Lösung gekommen. Ich habe einfach den Eindruck dass sehr viele Impulse vom Hinterrad an den Rahmen weiter gegeben werden. Da das Gitterrohr sehr steif ist landen die Schläge dann bei der Gabel und die ist damit schlichtweg überfordert. Nach dem Umstieg auf Öhlins muss ich nun doch sagen dass der Unterschied enorm ist. Ich hab mir vor einigen Wochen eine FGRT Gabel und ein Federbein aus der S gekauft und grade für die Landstraße ist das ein sehr großer Gewinn. Leider konnte ich das bis jetzt noch nicht auf der Rennstrecke testen aber da bin ich bisher auch sehr gut mit den Showa Komponenten zusammen gekommen. Ich würde aber nach den Erfahrungen jedem dazu raten das Federbein aus zu tauschen, die von der „s“ gibt es doch teilweise schon sehr günstig aus eBay. Link zu diesem Kommentar
truehumandesign Geschrieben 26. Mai 2010 Autor Teilen Geschrieben 26. Mai 2010 Hab heute mal nen paar Messungen durchgeführt. Es gab mal in der MO en Artikel wo beschrieben wird das man 3 Messungen durchführen soll. Messpunkt liegt zwischen Rahmen und Schwinge 1. Im unbelasteten Zustand (Hinterrad frei) = 661mm 2. Im belasteten ohne Fahrer = 655mm 3. Im belasteten mit Fahrer = 648mm Die Differenz von 2+3 beträgt also 7mm Laut MO sollten es mind. 15mm sein sonst sei die Feder zu hart. Jetzt stell ich mir nur die Frage wie kann das sein, weil ja die Feder für 80kg ausgelegt sei. Ich habe ohne Montur ja schon 80kg. Ist es hier notwendig ne andere Feder einzubauen? oder einfach mal die Vorspannung und Druckstufe rausnehmen. Link zu diesem Kommentar
ducster Geschrieben 26. Mai 2010 Teilen Geschrieben 26. Mai 2010 Hi, für mich (75kg) war die Feder bei meiner 1098 auch zu stark vorgespannt. Probier doch einfach mal die Vorspannung raus zu nehmen, dann bekommst du zumindest mal ein gesundes Verhältnis zwischen Positiv- und Negativ-Federweg. Wenn du dann immer noch nicht klar kommst kann ich dir die Überarbeitung des Federbeins bei Zupin empfehlen. Ich hab meins dort auf mehr Komfort abstimmen lassen und bin sehr zufrieden. Das glasklare Feedback vom Hinterrad leidet darunter allerdings etwas, aber das ist für mich OK. Gruß! ducster Link zu diesem Kommentar
Taiwo Geschrieben 26. Mai 2010 Teilen Geschrieben 26. Mai 2010 Vor den Total-Umbauten erstmal kleine Operationen, die sind billiger: Reduzier doch mal die Federvorspannung soweit, dass du noch etwa 3 Gewindegänge oberhalb der Kontermutter am Federbein hast. Allerdings wirst du u.U. auch die Zug- und Druckstufe anpassen müssen. Du solltest unbedingt alle Änderungen am Fahrwerk protokollieren, Probe fahren (mglst. immer gleiche Strecke) und dann die Ergebnisse notieren. Für die Einstellung der Zugstufendämpfung brauchst du übrigens nen 3mm Kugelkopf-Inbus mit mglst. langem Schaft. Link zu diesem Kommentar
truehumandesign Geschrieben 26. Mai 2010 Autor Teilen Geschrieben 26. Mai 2010 Vor den Total-Umbauten erstmal kleine Operationen, die sind billiger: Reduzier doch mal die Federvorspannung soweit, dass du noch etwa 3 Gewindegänge oberhalb der Kontermutter am Federbein hast. Allerdings wirst du u.U. auch die Zug- und Druckstufe anpassen müssen. Du solltest unbedingt alle Änderungen am Fahrwerk protokollieren, Probe fahren (mglst. immer gleiche Strecke) und dann die Ergebnisse notieren. Für die Einstellung der Zugstufendämpfung brauchst du übrigens nen 3mm Kugelkopf-Inbus mit mglst. langem Schaft. Werd auch mal nen von nem Totalumbau vorerst mal absehen und versuchen das bestmögliche aus dem Showa rauszuholen. Mir wurde eben geraten erst die Federvorspannung einzustellen auf die optimalen settings. Was muss überhaupt verändert werden an der Zug/Druckstufe wenn etwas Vorspannung rausgenommen wurde? Ich würde tendentiell die Zugstufe wieder etwas zudrehen. Link zu diesem Kommentar
Taiwo Geschrieben 26. Mai 2010 Teilen Geschrieben 26. Mai 2010 Zugstufe zudrehen? ...ne ne ne...Schliesslich soll die Feder ja arbeiten können... Ich selbst wiege inkl. Ausrüstung 74 kg, hab die Federvorspannung bis auf 2 Gewindegänge rausgedreht, und fahre mit ner Zugstufe von 2,5 Umdrehungen. ...für dich könnten evtl. 3 Umdrehungen passen. Aber die für dich ideale Einstellung musst du selber festlegen, ist auch ne individuelle Sache... Schau mal hier rein: http://www.1098forum.de/index.php?topic=1601.0 Link zu diesem Kommentar
Duclauso Geschrieben 27. Mai 2010 Teilen Geschrieben 27. Mai 2010 Hi Leuts, Newbie und und gleich mal voll ins Thema rein: Hab meine 848 jetzt auch zur 1000er gebracht - mit der Bitte, das Fahrwerk hinten weicher zu machen. Wiege ohne Ausrüstung ca. 74kg, und ich kriege so gut wie gar kein Feedback von hinten beim Fahren. Der Bock neigt sogar in Kurven bzw. beim Kurvenausgang zum Untersteuern übers Heck, selbst bei absolut mäßiger Schräglage. Ferner "bockt" das Heck bei mir richtig, sprich ich habe das Gefühl, das jede Fahrbahnunebenheit direkt zu mir hochgegeben wird, womit der subjektive Eindruck entsteht, dass das Hinterrad förmlich springt/hoppelt ... ist echt nicht schön, trau mich gar nicht, endlich die Angststreifen auf den Reifen unsichtbar zu machen ... Bin mal gespannt, was die Fahrwerkexperten von Ducati Frankfurt dazu sagen bzw. einstellen. Link zu diesem Kommentar
ducster Geschrieben 27. Mai 2010 Teilen Geschrieben 27. Mai 2010 Hi Leuts, Newbie und und gleich mal voll ins Thema rein: Hab meine 848 jetzt auch zur 1000er gebracht - mit der Bitte, das Fahrwerk hinten weicher zu machen. Wiege ohne Ausrüstung ca. 74kg, und ich kriege so gut wie gar kein Feedback von hinten beim Fahren. Der Bock neigt sogar in Kurven bzw. beim Kurvenausgang zum Untersteuern übers Heck, selbst bei absolut mäßiger Schräglage. Ferner "bockt" das Heck bei mir richtig, sprich ich habe das Gefühl, das jede Fahrbahnunebenheit direkt zu mir hochgegeben wird, womit der subjektive Eindruck entsteht, dass das Hinterrad förmlich springt/hoppelt ... ist echt nicht schön, trau mich gar nicht, endlich die Angststreifen auf den Reifen unsichtbar zu machen ... Bin mal gespannt, was die Fahrwerkexperten von Ducati Frankfurt dazu sagen bzw. einstellen. Zumindest werden Sie dir sagen, dass es kein Untersteuern am Heck gibt. 8) Wenn das Heck nach aussen drängt nennt man das Übersteuern. Untersteuern ist, wenn die Front nach aussen drängt. Und nach innen drängt nichts, da die Fliehkraft nach aussen wirkt. Gruß! ducster Link zu diesem Kommentar
truehumandesign Geschrieben 27. Mai 2010 Autor Teilen Geschrieben 27. Mai 2010 So.. hatte heut mal ein wenig Zeit zum rumstellen. Hab die Vorspannung auf 2 sichtbare Gewindegänge verringert und wie du schon gesagt hast die Zugstufe etwas aufgedreht (2,5) weil das Heck zu langsam rauskam. Bin dann ein paar mal meine Hausstrecke hoch und runter und es war ein unterschied wie tag und nacht! Viel mehr Feedback vom Hinterrad und die Löcher / Flicken in der Straße machen auch nicht mehr so die Probleme. Federweg ist jetzt Unbelastet zu Belastet 30mm und passt mal vorerst. Kann also nur jedem raten einfach mal selbst zu testen. Lohnt sich wirklich! (Im vergleich zu gleich viel Asche rauskloppen für neues Zeug) Hatte nen Hakenschlüssel 62-78, nen schönen Schlosserhammer und nen 8er Durchschlag zum verstellen gebraucht. Mit dem Hakenschlüssel bin ich irgendwann bekloppt geworden und habs dann einfach mitm Durchschlag gedängelt (übrigens aus Messing) *thx* nochmal Link zu diesem Kommentar
Duclauso Geschrieben 28. Mai 2010 Teilen Geschrieben 28. Mai 2010 ... jo - das mit Über- und Untersteuern ist bei mir wie mit links und rechts - verwechsel ich auch immer, hab in dem Bereich wohl zu viele weibliche Synapsen im Hirn;-) Also - ich meine Übersteuern über das Hinterrad, sprich drückt raus in Richtung der Fliehkraft zum Kurvenäußeren. Ich werde es wie gesagt jetzt auch mit einer weicheren Einstellung hinten ausprobieren, da es mir mit der Werkseinstellung auch wirklich schwer fällt zu unterscheiden, ob die Tendenz zum Übersteuern am Fahrwerk liegt oder an den Reifen ... ich trau mich da gar nix zur Zeit, bin auf der 916 vorher den Pilot Power gefahren und hatte nie Probleme mit dem Grip. Werde Nachricht geben, wenn sich durch die weichere Einstellung auch bei mir was verbessert haben sollte! Gruß Klaus Link zu diesem Kommentar
garelli Geschrieben 28. Mai 2010 Teilen Geschrieben 28. Mai 2010 Zumindest werden Sie dir sagen, dass es kein Untersteuern am Heck gibt. 8) Wenn das Heck nach aussen drängt nennt man das Übersteuern. Untersteuern ist, wenn die Front nach aussen drängt. Und nach innen drängt nichts, da die Fliehkraft nach aussen wirkt. Gruß! ducster "Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das »untersteuern«, wenn du ihn nur hören und fühlen kannst, wars »übersteuern«." Walter Röhrl Link zu diesem Kommentar
DucRog848s Geschrieben 28. Mai 2010 Teilen Geschrieben 28. Mai 2010 Ahoi! habe in meiner 848 auch den original Schowa Dämpfer + Schubstange, wiege mit Montur um die 88Kg und komme gar nicht mit dem harten Bock zurecht... Finde die Bella ist sehr schlecht abgestimmt und ich hatte schon bessere Fahrwerke unterm Po.! ;)Leider, habe ich nicht das passende Werkezug und die Erfahrung das Setup zu ändern... würde es wohl noch schlechter machen als es ist!? Muss irgendwann das mal bei meinem Händler einstellen lassen... hoffe der hat Zeit und Lust. Fragwürdige Grüsse Rog. Link zu diesem Kommentar
ducky Geschrieben 29. Mai 2010 Teilen Geschrieben 29. Mai 2010 Hey Roger, hatte ähnliche Probleme und mir dann 1 Öhlins einer 1098 S für billig Geld (neu) ausm Amiland geschossen. Dann ab zum Freundlichen in Beerfurth und wir haben ca. 2 Stunden am richtigen Setup gebastelt, die Hudzwiese liegt ja genau da zum Ausprobieren. Seitdem funtkioniert es. Grüsse, Thomas Link zu diesem Kommentar
DucRog848s Geschrieben 30. Mai 2010 Teilen Geschrieben 30. Mai 2010 Hmmm. wie schauts denn aus mit dem TTX Federbein! Hat das jemand? Taugt das zum "komfortablen" brennen/ touren?? Wurde mir angeboten für 799,00 ist das fair und sinnvoll? @Ducky... auf Dein Angebot komme ich gerne zurück! LG Rog. Link zu diesem Kommentar
ducky Geschrieben 31. Mai 2010 Teilen Geschrieben 31. Mai 2010 Also 800 Chicks finde ich jetzt nicht extrem teuer für das TTX, habs aber auch schon billiger gesehen... war aber zu Zeiten als der $$noch bei 1.vierzisch war. Das TTX hat ein Kumpel von mir dran, der schwört drauf - du weisst ja, mir langt das Öhlins aus der S. Bis denne, Thomas Link zu diesem Kommentar
Duclauso Geschrieben 31. Mai 2010 Teilen Geschrieben 31. Mai 2010 Hi Leuts, hab die 848 am Samstag vom Händler geholt nach der 1.000er Inspektion. Der Werkstattmeister meinte, dass das Standardfederbein einfach extrem hart wäre, v.a., wenn man nicht mehr als 90kg auf die Wiege bringt. Hat die Zugstufen verändert, bin aber nur über Autobahn gefahren, konnte noch nicht testen, ob es was gebracht hat. Ist zwar nicht die richtige Rubrik hier, aber was wirklich was gebracht hat bzgl. Elastzität - vorne ein 14er Ritzel statt dem Werks- 15er-Ritzel. Da ich in Rhein-Main wohne, ist Stadtverkehr hier an der Tagesordnung - mit dem 14er Ritzel lässt es sich jetzt auch endlich im zweiten Gang ohne permanentes Kupplungschleifen gut fahren ... der Verlust bei der Endgeschwindigkeit ist für mich verschmerzbar, wann kann man die Kiste schon wirklich auf offenen Strecken ausfahren ... und die höhere Elastizität macht in Kurvenkombinationen auch wesentlich mehr Spaß finde ich ...! Greets Klaus Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 1. Juni 2010 Teilen Geschrieben 1. Juni 2010 Hmmm. wie schauts denn aus mit dem TTX Federbein! Hat das jemand? Taugt das zum "komfortablen" brennen/ touren?? Wurde mir angeboten für 799,00 ist das fair und sinnvoll? @Ducky... auf Dein Angebot komme ich gerne zurück! LG Rog. Die TTX´s gehen super zum touren auf der Landstraße. Der Hauptunterschied zu den Showa Federelementen ist einfach das die Öhlins viel besser arbeiten, besseres Ansprechverhalten und viel klarere Rückmeldung. Sehr praktisch beim TTX, man kann ohne Werkzeug die Druck- und Zugstufe verstellen. Allerdings, soweit mir bekannt, sind die TTX nur für Solo-Betrieb geeignet. Link zu diesem Kommentar
DucRog848s Geschrieben 1. Juni 2010 Teilen Geschrieben 1. Juni 2010 Die TTX´s gehen super zum touren auf der Landstraße. Der Hauptunterschied zu den Showa Federelementen ist einfach das die Öhlins viel besser arbeiten, besseres Ansprechverhalten und viel klarere Rückmeldung. Sehr praktisch beim TTX, man kann ohne Werkzeug die Druck- und Zugstufe verstellen. Allerdings, soweit mir bekannt, sind die TTX nur für Solo-Betrieb geeignet. Hm.. Solo Betrieb, wäre Blöd. Es Mausi fährt zwar nur 1 - 2 mal mit im Jahr... aber vielleicht muss ich als Ritter auf dem Bock.. äh Bike ja mal einer holden Prinzessin auf der Strasse aus der Not helfen.. und dann??? *heul* *teufel* Link zu diesem Kommentar
Gast Tina1098 Geschrieben 14. Juni 2010 Teilen Geschrieben 14. Juni 2010 Die TTX´s gehen super zum touren auf der Landstraße. Der Hauptunterschied zu den Showa Federelementen ist einfach das die Öhlins viel besser arbeiten, besseres Ansprechverhalten und viel klarere Rückmeldung. Soweit sicher korrekt, aber wenn man das TTX oder ein anderes Federbein nicht richtig einstellt, nutzt es auch nichts. Ich kenne inzwischen aus dem Forum mehrere Leute, die ständig übers Fahrwerk gejammert haben und umrüsten wollten. Irgendwann (so nach den ersten 15000 km ;D ) haben die dann das Fahrwerk korrekt eingestellt und siehe da, es funktioniert viel besser. Also doch wohl zuerst mal einstellen und wenn`s dann immer noch nicht reicht, kann man immer noch umrüsten. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden