Zum Inhalt springen

BST Carbonfelgen


Gast Duc4Ever

Empfohlene Beiträge

Was bezahlst du fürs Lackieren wenn ich fragen darf? Hab den Klarlack auch und weiss dass der 4 mal so teuer ist wie der normale!

Ich frage weil ich denke dass das Lackieren von Felgen mit Keramik-Klarlack noch einigermassen Sinn macht wenn du das möchtest. Bei Carrosserieteilen an Autos oder Verschalungsteilen am Motorrad jedoch nicht. Das Problem bei dem Klarlack ist dass bei jeder Lackierung immer kleine Staubeinschlüsse in den Lack geraten die man auf Felgen nicht erkennen wird oder nur wenn man ganz genau hinsieht und der Keramik-Klarlack sich nicht polieren lässt. Wenn du aber heikel bist und dir die Felgen genau ansiehst wirst du solche Staubeinschlüsse finden. Desshalb geht Mercedes auch wieder zurück zum normalen Lack.

Ich schreibe das nur als Warnung für alle, die deinen Beitrag lesen und sich dann das ganze Bike mit dem Klarlack überziehen lassen wollen. Ich kann nur davon abraten!

Mfg Rii

Link zu diesem Kommentar

Neeeeee.....neeeeeeeee ich probier das sicher nicht mit meinen :P Die SPINNEN doch!!!

Meine sind beim LACKER und werden mit Keramik-Lack besprüht ( AMG-Lack) einer der härtesten Lacki!

Ferrari hat auch den Keramik lack auf ihrem Neuen Boliden..,

Früher war das nonplusultra der Bootslack, knüppel hard.

Das so ne aktion mit den Carbon räder funktioniert hat auch ein grund... das Carbon ist härter im vergleich zu ihrem gewicht..

das ist ganz normal..,

ich will das aber mit meinem Carbon Räder auch nicht probieren...

sonst biete ich sie hier irgend wann zum verkauf an und kann mir das -gejammer hier anhören..., ich soll zum Arzt und  sie röntgen lassen.. :laugh:

Link zu diesem Kommentar

Habe heute in Motorrad das Interview mit Herrn Driesch von CFP gelesen.

Zitat: Karbonräder halte ich nicht für sinnvoll. Ihre Beschädigungstoleranz bei Stößen ist einfach zu gering, das Risiko schwerster Unfälle viel zu hoch.

Das soll nun einer verstehen, wenn man die Videos gesehen hat??? ???

Weiß von euch Jungs jemand, warum eigentlich keine Carbonräder in der SBK oder in anderen Klassen eingesetzt werden?

Link zu diesem Kommentar

Habe heute in Motorrad das Interview mit Herrn Driesch von CFP gelesen.

Zitat: Karbonräder halte ich nicht für sinnvoll. Ihre Beschädigungstoleranz bei Stößen ist einfach zu gering, das Risiko schwerster Unfälle viel zu hoch.

Weiß von euch Jungs jemand, warum eigentlich keine Carbonräder in der SBK oder in anderen Klassen eingesetzt werden?

Genau aus dem Grund wahrscheinlich,

wenn's was bringen würde wären die an einer Moto GP oder SBK WM schon lange dran.

Link zu diesem Kommentar

Weiß von euch Jungs jemand, warum eigentlich keine Carbonräder in der SBK oder in anderen Klassen eingesetzt werden?

Ja.. Um die kosten zu reduzieren.. Warum auch sonst?... ??? Magnesium (gerade die geschmiedeten) stehen Carbonfelgen in fast nichts nach.. die 100 g pro Felge die Carbon nochmal einspart kannste sowieso vergessen... Vielleicht merkt sie ein Profi.. Aber kein Hobbyracer bzw. Amateur.

Link zu diesem Kommentar

Sorry, aber das Geseire von Wegen "Ein Hobbyracer merkt das nicht" kann ich schon nichtmehr höhren geschweige denn lesen.

Carbon hält extrem viel aus wenn es auf Zug belastet wird, das ist das Geheimniss im Leichtbau.

Im Bereich des Felgenbettes treten aber auch andere Belastungen auf, daher muss man Carbonfelgen dort quasi überdimensionieren.

Magnesiumfelgen sind bei gleichem Gewicht noch einen Tick besser was das Trägheitsmoment angeht, daher hat man in der GP oder SBK keine Carbonfelgen.

Link zu diesem Kommentar

Jo genau - ich kenn auch welche die am Pan-Ring 2:30 fahren und mit Carbon Felgen auf 2:29 gekommen sind  :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh:

Leichte Felgen merkt man aus meiner Sicht extrem, ob man das dann auch in Rundenzeit umsetzen kann ist eine andere Geschichte.

Ich finde es besser jemand tobt sich mit 2:30 am Ring aus als er tut das auf der Landstraße, oder sieht das jemand anders?

Mehr sag´ ich dazu nichtmehr.

Link zu diesem Kommentar

Ich glaube carbonfelgen auf der Rennstrecke sind kein Problem,

aber auf der strasse kann das überfahren eines steines zu plötzlichen brechen und somit luftverlust führen.

Ich bin mal mit schräglage mit einer S4r über einen stein gefahren,

war nie in Sturzgefahr hatte auch nie das gefühl in gefahr gewesen zu sein.

Am Abend sah ich aber durch zufall eine delle im felgenband

(verformung nach außen auf bis etwa 7 mm auf einer länge von 10 cm).

Das wäre vielleicht bei einer carbonfelge nicht gutgegangen!

Alu läßt sich halt biegen carbon hält zwar ohne verformung eine menge aus, aber dann bricht es.

Link zu diesem Kommentar

Ich glaube carbonfelgen auf der Rennstrecke sind kein Problem,

aber auf der strasse kann das überfahren eines steines zu plötzlichen brechen und somit luftverlust führen.

Ich bin mal mit schräglage mit einer S4r über einen stein gefahren,

war nie in Sturzgefahr hatte auch nie das gefühl in gefahr gewesen zu sein.

Am Abend sah ich aber durch zufall eine delle im felgenband

(verformung nach außen auf bis etwa 7 mm auf einer länge von 10 cm).

Das wäre vielleicht bei einer carbonfelge nicht gutgegangen!

Alu läßt sich halt biegen carbon hält zwar ohne verformung eine menge aus, aber dann bricht es.

Wenn ich mir vorstell wie ich ab und zu das Rad nach einem Wheely vorne runter lass... ich denk immer das mir die gabel ins gesicht springt.

was mit Alu felgen passiert muss bei Carbon nichts zu bedeuten (haben)

Oder mach du mal den test (in dem Video mit Carbon werfen) mit einer Marchesini Forged felge  ???

nach dem zweiten wurf kannst sie in die Tonne klopfen.. und bei der BST ging vermutlich nicht mal der lack ab.

Es hat schon sein grund warum Carbon Felgen so teuer sind.

In der GP werden sie nicht gefahren weil Verboten.., aber das Urteil ist auch schon recht veraltet.

Zudem ist so ein Verbot gut für die Teams mit nicht so viel Kohle in der Tasche.

ps, ja meine Dymags haben auch ein TÜV stempel auf der Felge. (aber mir egal.. ich brauch das nicht)

Link zu diesem Kommentar

Das Problem bei Carbon ist die UV-Strahlung und damit die Frage der Langzeithaltbarkeit.

Und Carbon ist digital: Entweder 100% in Ordnung, oder 100% kaputt. Da gibt es keine Verformung, die trotzdem die Funktion der Felgen gewährleistet.

Aus ähnlichen Gründen sind ja auch Magnesiumfelgen mit Vorsicht zu genießen. Im Rennsport werden Felgen nicht jahrelang gefahren, da spielt die Dauerhaltbarkeit keine Rolle.

Gibt es denn tatsächlich Carbonfelgen mit ABE?

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Also viele haben hier ein falsches Bild oder Verständnis für den Werkstoff CFK.

Die Kohlefaser an sich hält irrsinnig viel auf Zug aus, ist aber relativ spröde.

ABER: Ein CFK Bauteil ist ein Verbundwerkstoff aus Kohlefasergewebe und Kunststoff. Je nach Form können die Bauteile sehr flexibel sein wie z.B. dis  Carbon- Sprungfedern der Stiefel mit denen der Typ in WettenDas verunglückt ist.

Eine Felge ist durch die Form und Ausführung sehr hart und unnachgiebig, deshalb springt das Ding auch vom harten Fliesenboden wieder hoch.

Der Vorteil ist aber das Bauteile aus vielen einzelnen Lagen bestehen. Wenn du mit der Felge nun durch ein Schlagloch bretterst oder den Fliesentest aus 10m Höhe veranstaltest, dann reißen einzelnen Lagen auf und die Felge kann so eine Delle ausformen.

Also das ist jetzt nicht so das es die Teile zerbröselt wenn mal was passiert sondern CFK ist eigentlich recht gutmütig was das Bruchverhalten Angeht.

Link zu diesem Kommentar

dann reißen einzelnen Lagen auf und die Felge kann so eine Delle ausformen.

Und Du bist sicher, dass die Belastbarkeit der Felge dann noch gegeben ist?

Ist es nicht so, dass die einzelnen Lagen und Faserverläufe bei der Konstruktion genau berechnet werden? Und wenn dann einzelne Lagen reißen gerät die Gesamtfestigkeit ins Wanken?

Und wie ist das jetzt mit der UV-Beständigkeit der Harze?

Und wer hat jetzt Felgen aus Carbon mit ABE?

(Meine Informationen habe ich vom Chef einer Carbonfirma, die u.a. für einen namhaften deutschen MB-Tuner fertigt.)

Ralf

Link zu diesem Kommentar

bei meinen Dymag's ist das TÜV Siegel drauf. 

Im Grunde sind hier alles nur Vermutungen und aussagen von Bekannten.. sein bekannten, wie was wo usw usw...

Wie viele fahren mit ihren carbon Räder auf der Rennstrecke? ein ganzer Haufen..!

Hat einer von euch schon mal unter normaler fahrt ein Rad gesehen was gerissen ist??

was für die Rennstrecke gut ist, ist für die Straße perfekt..

ich hatte bis jetzt..

3x BST Carbon

2x Marchesini Magnesium

1x Marvic Magnesium

1x Dymag Carbon

Habe noch nie was schlechtes erlebt... und ich nimm keine Rücksicht auf meine Räder, ich fahr sie genau so gut oder schlecht wie Orig Guss Räder.

Jedenfalls kann ich euch aus Erfahrung sagen...

Sehr geil ist das Erlebnis wenn man erst Carbon Räder fährt... und dann umrüstet auf die orig. 1098S Forged Felgen  :laugh:

Aus der Garage raus und ich dachte mir... ich habe Felgen aus reinem Eisen verbaut.. Grausam!

das war gleich nach meinem ersten Satz BST Räder im Jahr 2008, damals habe ich sie einem Forums Kumpel verkauft!

War natürlich ein Fehler... und ich wusste.. es müssen wieder Carbon (oder Magnesium) Räder an die Karre

Link zu diesem Kommentar

bei meinen Dymag's ist das TÜV Siegel drauf.  

Ja, okay, aber das ist, so wie ich das auf der HP verstehe, das Siegel für den Belastungstest. Es bleibt bei mir das ungute Gefühl, warum es für Carbonfelgen keine ABE bzw. Straßenzulassung gibt?

Im Grunde sind hier alles nur Vermutungen und aussagen von Bekannten.. sein bekannten, wie was wo usw usw...

Wie viele fahren mit ihren carbon Räder auf der Rennstrecke? ein ganzer Haufen..!

Hat einer von euch schon mal unter normaler fahrt ein Rad gesehen was gerissen ist??

was für die Rennstrecke gut ist, ist für die Straße perfekt..

ich hatte bis jetzt..

3x BST Carbon

2x Marchesini Magnesium

1x Marvic Magnesium

1x Dymag Carbon

Habe noch nie was schlechtes erlebt... und ich nimm keine Rücksicht auf meine Räder, ich fahr sie genau so gut oder schlecht wie Orig Guss Räder.

Jedenfalls kann ich euch aus Erfahrung sagen...

Sehr geil ist das Erlebnis wenn man erst Carbon Räder fährt... und dann umrüstet auf die orig. 1098S Forged Felgen  :laugh:

Aus der Garage raus und ich dachte mir... ich habe Felgen aus reinem Eisen verbaut.. Grausam!

das war gleich nach meinem ersten Satz BST Räder im Jahr 2008, damals habe ich sie einem Forums Kumpel verkauft!

War natürlich ein Fehler... und ich wusste.. es müssen wieder Carbon (oder Magnesium) Räder an die Karre

Also, dass Carbonräder leichter sind als geschmiedete Aluflegen, ist mir schon klar, und darum wären die auch für mich interessant.

Wie ist das mit der Dauerhaltbarkeit in der Praxis? Wer fährt hier Carbonfelgen, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben? Wer hatte schon mal eine Beschädigung?

Eigene Erfahrungen schön und gut, aber mit defekten Felgen möchte ich nicht unbedingt eine Erfahrung machen...

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Wie ist das mit der Dauerhaltbarkeit in der Praxis? Wer fährt hier Carbonfelgen, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben? Wer hatte schon mal eine Beschädigung?

moin,

hier mal der link zu der faq section auf der bst page, evtl. klärt das ein wenig mehr auf : http://www.bikehps.com/bst/bst_faq.html#4

da ich schisser bin was carbon-räder angeht, würde ich die nicht fahren wollen an meiner. sind mir auch zu teuer.

gruß

g

Link zu diesem Kommentar

Hi powerslight,

Das wäre jetzt eine schöne Überleitung zum Thema Fahrwerk. Das was du hier beschreibst deckt sich auch mit den Erfahrungen die CarboTech damals mit dem Carbon Rahmen für die 996 gemacht hat. Der Rahmen war derart steif das dieser selbst die teuersten SBK- Öhlinsfahrwerke überfordert hat.

Ich bin auch der Meinung dass der steife Gitterrohr Rahmen der Grund ist weshalb viele mit dm Showa Zeug nicht zufrieden sind.

Aber okay, zum Thema Carbonfelgen:

CFK ist ein recht umfangreiches Thema, das lässt sich jetzt mit wenigen Sätzen nicht auf den Punkt bringen, zumindest fehlt mir das Talent dazu.

Aber wie garelli schon geschrieben hat, Ich würde mir aber auch keine Carbonfelgen auf´s Bike schrauben wenn ich den Teilen nicht vertraue.

Link zu diesem Kommentar

Ich bring das mal auf ein Punkt.

Würde ein Satz BST 1000€ bei eurem Ducati Händler kosten dann würden zu 90% hier im Forum auch mit carbon Räder fahren.

Nur da so ein Satz momentan ca 3300€ kostet hat man viel Zeit zum überlegen ob ich das brauche oder nicht..

Ein Grund findet man immer um sich 3300€ für Räder zu sparen.

Ich sehe das so..

Ihr kauft euch ein Bike für 18000€ steckt noch Kohle in carbon Teile und Auspuff und schnick schnack aber Fahrt es mit den Orig. Guss Räder.

Ihr fahrt ein Porsche Turbo ja auch nicht mit 16" Stahl Felgen.

Link zu diesem Kommentar

Ich bringe das jetzt auch mal auf den Punkt:

Serienfelgen habe ich.

Geschmiedete Marchesini Alus kosten ca. halb soviel wie Carbonräder.

Der Vorteil der Carbonräder ist aber nach div. Aussagen auch doppelt so groß.

Ich brauche weder das eine, noch das andere, weil mein Mopped fährt auch mit Serienfelgen....

Wieviel Geld ich wofür ausgebe, entscheide ich nach Überlegung und Prüfung des Pro und Kontra.

Wenn ich aber ob der Sicherheit nicht überzeugt bin, ist mir der Preis sch...egal!

Will sagen: Wenn ich nicht sicher bin, dass Carbonfelgen halten, könnte mir auch Jemand welche schenken, dann würde ich sie trotzdem nicht fahren.

Dass es noch keine ABE bzw. Zulassung zu geben scheint, kann natürlich auch daran liegen, dass ein keine verbindlichen Normen zur Prüfung gibt; das kann ein rein bürokratischer Grund sein.

Da, wie schon richtig beschrieben, die Materie sehr komplex ist, und ich kein Fachmann bin, halte ich mich zunächst an Metallräder, da habe ich mehr technische Kenntnisse.

Aber bitte, nicht falsch verstehen, ich lese gerne noch mehr Meinungen und Erfahrungen mit Carbonfelgen.

Das erweitert meinen Horizont und macht mich nicht dümmer....

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Das kann aber nicht sein. Die 100 Gramm (?) unterschied zu den modernen Schmiedefelgen machen das Kraut nicht fett....

Ja, die Gewichte....

Den Prospektangaben kann man nicht trauen, da muss schon mal Jemand wiegen...

Dann ist es aber noch ein Unterschied, wo das Gewicht gespart wird. Am Felgenbett bringt es mehr, als an der Nabe.

Und der optische Vorteil.

Ist ja auch nur den Aussagen der Benutzer entnommen.

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Q: How much horsepower are BST rims rated for?

A: BST wheels are safe up to 1900Nm torque. BlackStone Tek uses the torque measurement rather than horsepower, as it is torque that is driving the wheel. If your bike generates more than 1900Nm of torque we would like to see it, as a standard 2002 GSX-R1000 normally tests at around 99Nm…

;D ;D

Link zu diesem Kommentar

Hier für alle "Ich hab mal gehört...." :

http://img407.imageshack.us/i/1000052img.jpg/

Montiert seit 6 Jahren/28 Tkm - bisher ohne Beschädigungen etc , Zulassung Nr. 03-2091-A00-V01 für DYMAG-Racing UK Ltd durch TÜV-Pfalz.

Zum Thema Gewicht/Effekte nur so viel:

Als ich auf einer meiner Hausstrecken das erste Mal mit den Felgen unterwegs war bin ich in der ersten flotten Kurve fast in den (kurveninneren) Straßengraben gefahren.

Warum ?

Der Duc-übliche Körpereinsatz war viel zu heftig !!!!!! Das Ding verhält sich nun fast  wie ein "Mofa"

Ende der Durchsage.

Gruß

Karl

Link zu diesem Kommentar

Als ich auf einer meiner Hausstrecken das erste Mal mit den Felgen unterwegs war bin ich in der ersten flotten Kurve fast in den (kurveninneren) Straßengraben gefahren.

Warum ?

Der Duc-übliche Körpereinsatz war viel zu heftig !!!!!! Das Ding verhält sich nun fast  wie ein "Mofa"

Ende der Durchsage.

Gruß

Karl

Du machst mir Angst ;)

Link zu diesem Kommentar

Hier ein sehr interessanter Link zum Thema, auch mit physikalischem Nachweis:

http://www.m-tec.org/html/carbon_felgen.html

Laut den von mir im Internet gefundenen Angaben wiegt ein 17" Felgensatz (3.5" + 6.0") BST knapp 5kg ein Marchesini Magnesiumsatz 7.8-8.0kg.

Das sind nicht nur ein paar Gramm, sondern fast 3000gr und dies sollte sich doch erheblich bemerkbar machen.

da wären ja die magnesium schwerer als dir R felgen..

Hallo

Habe nur das Gewicht an meinen 1098 R Felgen sowie 1198S Felgen gemessen. R und S sind ja gleich.

1098 R vorne 3120 Gramm inkl. Lager 1198 S 3272 Gramm inkl. Lager.

1098 R hinten 3528 Gramm, 1198 S 3846 Gramm.

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar

Ist doch geil, dass jeder was anderes schreibt!

Deine R-Felgen wären zusammen:  6.648gr die "S" zusammen: 7.118gr

Im DP-Katalog steht:

serienmässige Felge aus Aluminium geschmiedet: 6.600gr, Felgen aus Magnesium geschmiedet: 6.010gr.

Kämna:

Gewichte (bezogen auf 3,5x17" und 6,00x17")

Satz geschmiedete Aluminium Räder, 10 Speichen, eloxiert mit Zubehör (Distanzen, Lager und Kettenradapter) = 9,8 Kg.

Satz geschmiedete Magnesium Räder, 10 Speiche lackiert mit Zubehör (Distanzen, Lager und Kettenradapter) = 7,7 Kg.

Satz gegossene Magnesium Räder, 5 Speichen lackiert mit Zubehör (Distanzen, Lager und Kettenradapter) = 8,64 Kg.

Das Gewicht der Original Ducati Aluminium Räder 3,5x17"-5,5x17" beträgt 14,5 Kg.

Gewichte der Räder für Monoschwingen Duc´s, lackiert mit Zubehör:

Aluminium geschmiedet 8,25 Kg.

Magnesium geschmiedet 6,15 Kg.

Magnesium gegossen 6,95 Kg.

MCET:

Lieferbare Größen vorne: 3,50 x 17 / hinten: 6,00 - 6,25 x 17. Lieferung erfolgt einbaufertig mit allen Lagern.

Gewicht pro Satz "Corse Racing": ca. 7,8 - 8,0 kg

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!