Zum Inhalt springen

Rutschende Kupplung MPL-Antihopping


bosch

Empfohlene Beiträge

Kurze Info in die Runde:

Nach dem Verbau einer MPL-Antihopping-Kupplung rutsche diese bei stärkerem Beschleunigen durch.

:-X

Lösung:

Die MPL-Zentrierhülse im Kupplungsdeckel habe ich auf Anraten von Uli gegen die ursprüngliche Original-Hülse gewechsel. Somit ist der Leerweg der Kupplungsschubstange eher gegeben.

Alles ist gut - danke Uli!  *thx*

Gruß

Mathias

(bosch)l

Link zu diesem Kommentar

hi Mathias,

hat sich das auch mit einem Geräusch bemerkbar gemacht? Hatte letztens nach längerer Standzeit so ein "Geräusch" beim zügigen Anfahren an der Kreuzung - schlecht zu beschreiben-.

Gehe gleich mal Testen.

Guenter

Link zu diesem Kommentar

hi Mathias,

hat sich das auch mit einem Geräusch bemerkbar gemacht? Hatte letztens nach längerer Standzeit so ein "Geräusch" beim zügigen Anfahren an der Kreuzung - schlecht zu beschreiben-.

Gehe gleich mal Testen.

Guenter

Kann das bestätigen. Bin heute auch das erste Mal mit Ulis MPL unterwegs gewesen, alles gut  *love* bis auf's Rutschen beim auch normelaem Anfahren mit sehr üblem Geräusch.

Braucht man Spezialwerkzeug für das Wechseln der Hülse oder geht das ganz easy, wie  ???

Link zu diesem Kommentar

Hi Stally,

die geht mit leichtem Ticken von der Aussenseite ganz gut raus. Hab das direkt nach dem Fahren gemacht, da war die Druckplatte noch warm. Erst wollte das ganze Lager mit raus, hab es zurück geklopft, dann noch mal von aussen drauf - hab `nen 8er Inbusschlüssel draufgesetzt und tick, tick raus ging das Ding und mit dem Originalteil von Ducati gewechselt. Hab dann noch ein paar Anfahrversuche gemacht und alles klang wieder normal. Wenn das Wetter es zulässt, dann Morgen abschliessender Test.

Stally: Haste die Eater schon probiert?

Guenter

Link zu diesem Kommentar

Oder eine passende Nuss fürs Lager von der Rückseite und eine kleinere

(weiss die größe nicht mehr) auf der Vorderseite,

die Druckplatte in den Schraubstock mit etwas Holz dazwischen und die Buchse

kommt ganz leicht heraus.

Einpressen der Orig. Buchse ging so auch sehr gut.

Grüße aus Bremen

Link zu diesem Kommentar

sooo,

komme gerade wieder von meiner Testtour. Es ist deutlich besser geworden, aber nicht ganz weg. Hartes Anbeschleunigen von der Kreuzung weg quittiert die Gute noch im Moment wenn die Kuppling packen soll mit diesem metallischen Mahlgräusch.

Denke jetzt ist Uli noch mal dran.

Guenter

Link zu diesem Kommentar

Hi Stally,

die geht mit leichtem Ticken von der Aussenseite ganz gut raus. Hab das direkt nach dem Fahren gemacht, da war die Druckplatte noch warm. Erst wollte das ganze Lager mit raus, hab es zurück geklopft, dann noch mal von aussen drauf - hab `nen 8er Inbusschlüssel draufgesetzt und tick, tick raus ging das Ding und mit dem Originalteil von Ducati gewechselt. Hab dann noch ein paar Anfahrversuche gemacht und alles klang wieder normal. Wenn das Wetter es zulässt, dann Morgen abschliessender Test.

Stally: Haste die Eater schon probiert?

Guenter

Schön, ist ja schnell gemacht....werd's ausprobieren.....................und dann sind Deine eater dran, noch fahre ich oihne ;-)

Link zu diesem Kommentar

@ Guenter

Bei mir war es so, dass sich die Kupplung nach ein paar Kilometern stark gesetzt hatte.

Habe dann durch Tauschen der Stahlscheiben das Maß neu eingestellt.

(sollte ja 0,6 - 1,2 mm sein) Seit dem ist die Kupplung perfekt.

Allerdings gibt es ab und zu dieses scharrenden Geräusch beim Anfahren, wenn die Drehzahl

nicht passt. Hat aber eher was mit den orig. Belägen zu tun und war auch schon vor dem Einbau der AHK vorhanden.

Link zu diesem Kommentar

Moin Guenter,

Anfahrgeräusche sind keine Eigenheit von AntiHoppingKupplungen sondern treten auch (früher oder später) bei der Serienkupplung auf.

Die Serienbeläge der 1098 sind leider sehr grob (in jeder Beziehung) und verantwortlich für das Kreischen.

Man kan es in Grenzen beeinflussen, indem man beim Einbau der Stahlscheiben auf den Stanzgrat achtet - d.h. die Scharfkantige Seite der Stahlscheiben sollte nach außen zeigen, damit die Scheiben beim Schließen der kupplung möglichst leicht gleiten können.

Weil ich das auch hatte und damit nicht einversatnden war, hab ich diverse Versuche unternommen, es zu beheben.

- Zweite gewölbte Scheibe, verändern der Einbaulage und des Einbauorts der gewölbten Scheibe, Federn mehr oder weniger vorgespannt...

Das alles hat keine wesentliche Änderung gebracht.

Also fing ich an mit Kupplungsbelägen zu spielen und bin da, bei diversen erfolgreich gewesen.

Z.B. mit Adige Sinter oder Adige Organisch gibt es z.B. keinerle Anfahrgeräusch.

Wer damit leben kann sollte die Beläge einfach runterfahren - möglicherweise wird es über die Zeit etwas besser mit den Geräuschen.

Kaputtgehen kann da nix.

Gruß

Uli

Link zu diesem Kommentar

*dafuer* Danke Uli,

werde mir die Scheiben dann noch mal ansehen, aber da ich jetzt weiss, dass da was ist läßt mich das sicher nicht in Ruhe bis es weg ist.

Grüße

Guenter

Link zu diesem Kommentar

...Das alles hat keine wesentliche Änderung gebracht.

Also fing ich an mit Kupplungsbelägen zu spielen und bin da, bei diversen erfolgreich gewesen.

Z.B. mit Adige Sinter oder Adige Organisch gibt es z.B. keinerle Anfahrgeräusch.

Wer damit leben kann sollte die Beläge einfach runterfahren - möglicherweise wird es über die Zeit etwas besser mit den Geräuschen.

Kaputtgehen kann da nix.

Gruß

Uli

Wenn  das alles weing bringt, werde ich Dich doch noch besuchen und sag schonmal danke für den Belägewechsel usw...  *thx* Ich ruf' Dich an.

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen!

Hier gerne meine Antwort auf die Frage:

Anfänglich hatte ich nach dem Austausch der Kupplung ein Dröhnen, welches sich nach kurzer Zeit gab und auch nicht wieder kam.

Geblieben ist allerdings das Rutschen bei stärkerem Beschleunigen und ein gelegentliches Rupfen nach dem Schaltvorgang.

Diese Fehler konnten nach dem besagten Wechsel der Hülse beseitigt werden.

Die Fahrproben sind jetzt sehr zufriedenstellend - keine Rennstreckenerprobung!

Gruß Mathias

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Dann schau ich doch nochmal in die Zeichnung was die Zentrierhülse gleich war und mach mich an die Arbeit.

Die Duc macht ja schon genug wilde Geräusche die für Aussenstehende wohl eher nach kaputt klingen, da muss es beim losfahren nicht noch son furchtbahres Kreischen sein.  ;)

Ciao, Kevin

Link zu diesem Kommentar

also ich habe meine Scheiben noch mal wieder raus gebaut und die Dicke der einzelnen Scheiben geprueft. Ich kann beim besten Willen keine unterschiedlich dicken (1,5 u. 2mm) rausmessen. Die sind allesamt so 1,8mm dick  :-\

Was ich dann aber noch gemacht habe ist die gewoelbte (war eine drin im Paket) an die richtige Stelle zu setzen - hatte ich natuerlich falsch gemacht  *bad*- und da ich meinte das sie da ziemlichen Grat hatten alle Belagsheiben mit der Identifizierung/Bezeichnung nach aussen einzulegen. Probefahrt und siehe da nix mehr mit Kreischen  *erster* *erster*

Uli besten Dank fuer den Tip.

Guenter

Link zu diesem Kommentar

also ich habe meine Scheiben noch mal wieder raus gebaut und die Dicke der einzelnen Scheiben geprueft. Ich kann beim besten Willen keine unterschiedlich dicken (1,5 u. 2mm) rausmessen. Die sind allesamt so 1,8mm dick  :-\

Was ich dann aber noch gemacht habe ist die gewoelbte (war eine drin im Paket) an die richtige Stelle zu setzen - hatte ich natuerlich falsch gemacht  *bad*- und da ich meinte das sie da ziemlichen Grat hatten alle Belagsheiben mit der Identifizierung/Bezeichnung nach aussen einzulegen. Probefahrt und siehe da nix mehr mit Kreischen  *erster* *erster*

Uli besten Dank fuer den Tip.

Guenter

Dito. Auch noch schnell *thx* an Uli. Aber Deinen Spezialkorb inkl. Beläge nehme ich trotzdem bald.

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen später...

Gegen das rutschen (das grausame geräusch beim losfahren) gibt es auch noch was...

Könnt ihr ja mal ausprobieren...

Schmiert auf die Stahlscheiben (auf beide seiten) etwas Kupfer passte....

Es Funzt... zumindest bei meiner Kupplung!

Das Geräusch Hört sich an wie von "Transformers"  8)

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Kupferpaste ?

Belehrt mich eines besseren!

Ich meine es funktioniert so,Verbrennungsenergie wird von der Kurbelwelle auf den Kupplungskorb übertragen indem die Kupplungsbeläge eingreifen über die Verzahnung, im geschlossenem Zustand,über den Druck der Federn, wird dann die Kraft auf die Stahlscheiben übertragen die mit dem Kupplungskern, wieder über die jetzt Innenverzahnung, eingreifen.

Dann geht es über die Getriebeeingangswelle über Zahnräder auf die Abtriebswelle,Ritzel,Kette,Kettenrad,Felge,Reifen und zu guter letzt auf den Boden.

Mit Fett auf den Stahlscheiben wird sich dein Reibwert Dr.Nos wohl ein wenig verändern schätze ich.

Aber wenn Sie dafür dann ruhiger wird kann man es ja mal versuchen.

Ich persöhnlich tendiere eher zu einer Antischlupfkupplung ob jetzt alls Antihüpf oder in Normalversion.

Aber vielleicht habe ich ja auch unrecht.

*echt?* *echt?* *echt?* *echt?*

Link zu diesem Kommentar

Hi,

ich kenne die Kupferpastengeschichte auch nur als Hausmittelchen gegen das extreme Einsetzen der Kupplung, soll heissen damit wird bewusst das Kupplungsverhalten mehr in Richtung "Rutschen" gebracht, um das Anfahren zu erleichtern. Hatte ich bei meiner 998 auch, aber tlw. rutschte sie danach auch in höheren Gängen kurz mal.

Guenter

Link zu diesem Kommentar

Kupferpaste halte ich für ungeeignet, sobald es Kontakt zu einem Belag gibt!!!

- Das wäre evtl. bei Kupplungen, wo eine Stahlscheibe auf Alu -oder zwei Stahlscheiben aufeinander liegen machbar.

Wie ich inzwischen von 2 Fällen weiß, ist wohl häufig im Originalpaket keine Telleferder verbaut!!

- D.h. besagte Feder mit dem Körnerpunkt, die hohl gebogen, ist um genau dieses Problem zu unterdrücken und ein sanftes "Einschleifen" der Kupplung zu ermöglichen.

2Bombierte Scheibe.jpg

Falls jemand (egal ob original oder unserer oder sonstwas für einer Kupplung) Prombleme mit der Dosierbarkeit, extremen Anfahrgeräuschen etc. hat, wäre es sinnvoll das Paket auf Vorhandensein besagter Scheibe zu kontrollieren.

Gruß

Uli

Link zu diesem Kommentar

Und wenn die Anfahr-Geräusche der Original Beläge nerven -

Surflex S1816 Modifica.

Sind Kupplungsbeläge auf Aluträgern für die 1098.

Fahre sie jetzt seit ca. 2000 KM ohne Probleme in der MPL AHK Titan Kupplung.

Ein riesen Unterscheid zu den Orig. Belägen. Viel besser zu dosieren und ohne

dieses hässliche schnarren beim Anfahren.

Grüße aus Bremen

Link zu diesem Kommentar

Und wenn die Anfahr-Geräusche der Original Beläge nerven -

Surflex S1816 Modifica.

Sind Kupplungsbeläge auf Aluträgern für die 1098.

Fahre sie jetzt seit ca. 2000 KM ohne Probleme in der MPL AHK Titan Kupplung.

Ein riesen Unterscheid zu den Orig. Belägen. Viel besser zu dosieren und ohne

dieses hässliche schnarren beim Anfahren.

Grüße aus Bremen

Hab die Beläge kürzlich mal bei einem Bekannten in ner 748 verbaut - machen einen hervorragenden Eindruck - in Verbindung mit einem Ergal Kupplungskorb, bestimmt optimal.

Gruß

Uli

Link zu diesem Kommentar

Hab die Beläge kürzlich mal bei einem Bekannten in ner 748 verbaut - machen einen hervorragenden Eindruck - in Verbindung mit einem Ergal Kupplungskorb, bestimmt optimal.

Gruß

Uli

habe sie gerade bestellt *thx*

werde sie die woche noch einbauen

Muß ich irgenwas beachten beim einbau???????????

Gruß Andi

Link zu diesem Kommentar

Welche hast du bestellt? Die Surflex S1816 Modifica oder adige?

Die Surflex haben eine andere Federscheibe und damit einen etwas anderen Paketaufbau - im prinzip ist nur hinterher das Spalmaß Kern zu Druckplatte einzuhalten.

Im Zweifel anrufen.

Ciao

Uli

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!